Peterskirche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpeːtɐsˌkɪʁçə ]

Silbentrennung

Einzahl:Peterskirche
Mehrzahl:Peterskirchen

Definition bzw. Bedeutung

Dem Apostel Petrus geweihte Kirche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Peterskirchedie Peterskirchen
Genitivdie Peterskircheder Peterskirchen
Dativder Peterskircheden Peterskirchen
Akkusativdie Peterskirchedie Peterskirchen

Anderes Wort für Pe­ters­kir­che (Synonyme)

Petrikirche:
Religion: Gotteshaus zu Ehren des Apostels Petrus, das für Gottesdienste genutzt wird

Beispielsätze

Die bekannteste Peterskirche befindet sich auf dem Petersplatz in der Vatikanstadt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 10. Juni wird der Chor wieder in der evangelischen Peterskirche Gutach zu hören sein.

  • Das Musical wird am Samstag ab 16 Uhr in der Friedenskirche und am Sonntag ab 15 Uhr in der Peterskirche aufgeführt.

  • Das teilt die evangelische Gemeinde an der Peterskirche mit.

  • Für die Bläserserenade mit dem Posaunenchor an der Peterskirche am kommenden Samstag um 17 Uhr gibt es noch Karten.

  • Für Aufführungen des Weihnachtsoratoriums sucht das Bezirkskantorat an der Peterskirche noch Sponsoren und nimmt auch Spenden entgegen.

  • Buga-Höhepunkte außerhalb des Egaparks gebe es nicht – weder die Silhouette der Kirchtürme Peterskirche, noch eine Seilbahn.

  • Um 9 Uhr eröffnet der Musikverein Peterskirchen die Marschwertung der 22 Musikkapellen.

  • Zu Beginn der Jubiläumsfeier stand ein festlicher Familiengottesdienst zu Erntedank in der vollbesetzten Leidringer Peterskirche.

  • Auenwald Oberbrüden: Maibaumstellen vor der Peterskirche, Hocketse auf dem Parkplatz vor dem Musikerheim, 18 Uhr.

  • Der Sarkophag und der Bestattungsort direkt neben der damaligen Peterskirche deuten jedenfalls auf eine hochgestellte Persönlichkeit hin.

  • Bereits 1492 wurde das Dachgestühl der Weilheimer Peterskirche aus zum Teil 18 Meter langen Balken errichtet, die aus dem Schwarzwald kamen.

  • Dass der Platz vor der Peterskirche um die parkenden Autos erleichtert werden soll, finde ich gut.

  • Der 16-Jährige wurde mit zwei weiteren Personen an der "Peterskirche" in Görlitz entdeckt.

  • Am Dienstag, 29. Januar, 14 Uhr wird Geistlicher Rat Freiberger in Peterskirchen zur letzten Ruhe gebettet.

  • In seinem Anwesen in Lohmann bei Peterskirchen, das er 1984 gekauft und selbst renoviert hat, kann der 60-Jährige nach Herzenslust basteln.

  • Nur den Segen "Urbi et Orbi" will der Papst selber sprechen, vielleicht von der Loge oberhalb des Portals der Peterskirche.

  • Warum also ist die Peterskirche am Freitagabend zum MDR-Nachtgesang wieder proppenvoll?

  • Außerdem war die Citynähe ausschlaggebend für die Wahl der Peterskirche.

  • Die Vorbereitungen für den Umbau der Peterskirche in eine "Jugendkulturkirche" können beginnen.

  • Danach wird die Aktion in der Katharinenkirche an der Hauptwache und in der Peterskirche in der Bleichstraße fortgesetzt.

  • Als dieser ehrgeizigste aller päpstlichen Bauherren starb, war die Peterskirche auf das doppelte Volumen gewachsen.

  • Der Junge wurde 1607 in der lutherisch gewordenen Jung St. Peterskirche getauft.

  • Nicht weit von Lavaters Peterskirche, die sich an einem stillen Platz erhebt, stechen die Linienschiffe in den Zürichsee.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pe­ters­kir­che be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Pe­ters­kir­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pe­ters­kir­che lautet: CEEEHIKPRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Köln
  8. Ingel­heim
  9. Ros­tock
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Kauf­mann
  8. Ida
  9. Richard
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Kilo
  8. India
  9. Romeo
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Pe­ters­kir­che (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Pe­ters­kir­chen (Plural).

Peterskirche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pe­ters­kir­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Va­ti­ka­num:
katholische Kirche: Bezeichnung für die beiden Konzile, die in der Peterskirche in Rom stattfanden; erstes Vatikanum: 8. Dezember 1869 – 20. Oktober 1870; zweites Vatikanum: 11. Oktober 1962 – 8. Dezember 1965
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Peterskirche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Peterskirche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 31.05.2023
  2. tlz.de, 07.12.2023
  3. wnoz.de, 30.03.2021
  4. wnoz.de, 14.07.2021
  5. wnoz.de, 02.11.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 22.10.2019
  7. nachrichten.at, 23.06.2016
  8. kicker.de, 25.09.2016
  9. stuttgarter-nachrichten.de, 30.04.2010
  10. nzz.ch, 29.03.2010
  11. teckbote-online.de, 08.05.2010
  12. mainpost.de, 03.03.2009
  13. polizeipresse.de, 06.02.2009
  14. chiemgau-online.de, 25.01.2008
  15. pnp.de, 23.12.2006
  16. berlinonline.de, 25.03.2005
  17. lvz-online.de, 27.06.2005
  18. lvz.de, 02.11.2004
  19. f-r.de, 03.05.2002
  20. fr, 01.11.2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Junge Freiheit 1998
  23. Die Zeit 1996