Periodikum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ peˈʁi̯oːdikʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Periodikum
Mehrzahl:Periodika

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, das regelmäßig (periodisch) erscheint, zum Beispiel ein Magazin.

Begriffsursprung

Zu lateinisch periodicus „zeitweilig“, das auf griechisch περιοδικός „in bestimmten Abständen wiederkehrend“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Periodikumdie Periodika
Genitivdes Periodikumsder Periodika
Dativdem Periodikumden Periodika
Akkusativdas Periodikumdie Periodika

Anderes Wort für Pe­ri­o­di­kum (Synonyme)

fortlaufendes Sammelwerk
periodisch erscheinend (Druckwerk)
regelmäßig erscheinend (Druckwerk)

Beispielsätze

Diese Zeitschrift ist ein Periodikum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Farbbilder fanden schliesslich Eingang in das Periodikum.

  • Unsere Periodika können wir nicht mehr herausgeben, an erster Stelle die Zeitung „Kommunist“.

  • Michael Kläsgen erhielt den Deutsch-Französischen Journalistenpreis, publizierte in Periodika und schrieb Bücher.

  • Durch nichts von alledem, was anderen Periodika Regeln gibt und Grenzen setzt, lässt sich die steadycam irritieren.

  • Die bedeutendsten persischsprachigen Periodika gingen derweil bereits im 19. Jahrhundert außerhalb Irans in Druck.

  • Ein paar Dinge lassen sich natürlich aus solch einem Periodikum verwerten, damit sie der Leser auch auf Schwarz- Weiß hat.

  • In ganz Serbien haben wir mehr als 2 800 Tageszeitungen, Wochenmagazine und weitere Periodika.

  • Erworben werden zudem insbesondere Periodika aller Sprachen und Länder.

  • Der Verlag gibt 418 wissenschaftliche und Fachzeitschriften auf allen Verlagsgebieten heraus, davon über die Hälfte medizinische Periodika.

  • Das Bochumer Magazin "Unicum" ist das bekannteste auf dem Gebiet studentischer Periodika.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pe­ri­o­di­kum be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten I, O und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Pe­ri­o­di­ka an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pe­ri­o­di­kum lautet: DEIIKMOPRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Köln
  9. Unna
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ida
  5. Otto
  6. Dora
  7. Ida
  8. Kauf­mann
  9. Ulrich
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. India
  5. Oscar
  6. Delta
  7. India
  8. Kilo
  9. Uni­form
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Pe­ri­o­di­kum (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Pe­ri­o­di­ka (Plural).

Periodikum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pe­ri­o­di­kum kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

He­me­ro­thek:
archivierte Sammlung von Zeitschriften und sonstigen Periodika

Häufige Rechtschreibfehler

  • Periodicum (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Periodikum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Periodikum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. solothurnerzeitung.ch, 05.01.2018
  3. news.dkp.suhail.uberspace.de, 19.10.2016
  4. sz.de, 17.11.2015
  5. taz.de, 08.08.2007
  6. f-r.de, 25.09.2002
  7. sz, 10.09.2001
  8. Junge Welt 2000
  9. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Berliner Zeitung 1997