Patientenverfügung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [paˈt͡si̯ɛntn̩fɛɐ̯ˌfyːɡʊŋ]

Silbentrennung

Patientenvergung (Mehrzahl:Patientenvergungen)

Definition bzw. Bedeutung

Schriftliche Verfügung einer erwachsenen Person über gegebenenfalls zu ergreifende bzw. zu unterlassende medizinische Maßnahmen, für den Fall, dass sie in die Lage gerät, ihren Willen nicht mehr (wirksam) selbst erklären zu können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Patient und Verfügung sowie dem Fugenelement -en.

Abkürzung

  • PV

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Patientenverfügungdie Patientenverfügungen
Genitivdie Patientenverfügungder Patientenverfügungen
Dativder Patientenverfügungden Patientenverfügungen
Akkusativdie Patientenverfügungdie Patientenverfügungen

Beispielsätze

  • Sie selbst hat bislang nur eine Patientenverfügung, die Maßnahmen für den Krankheitsfall regelt.

  • Rechtliche und ethische Fragen werden ebenso thematisiert wie die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung.

  • Im Zuge der zweiten Welle meldet die Pro Senectute eine grosse Nachfrage bei vorgefertigten Patientenverfügungen.

  • Fünf Tipps rund um die Patientenverfügung - Steuern - Berliner MorgenpostSie haben sich erfolgreich abgemeldet!

  • In den schriftlichen Patientenverfügungen werden meist ganz konkrete Maßnahmen abgelehnt – oder sogar kategorisch alle Maßnahmen.

  • Ein Teil seiner Präsentation dreht sich um die Patientenverfügung.

  • Marcel Huber, eben neu in den Vorstand gewählt, referierte zum Thema Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung.

  • Und wieder ein Beispiel mehr und gute Gründe, eine Patientenverfügung bei klarem Verstand und frühzeitig zu machen.

  • Den eigenen Willen regelmäßig prüfen Außerdem sollte eine Patientenverfügung regelmäßig aktualisiert werden.

  • Die aktualisierte Patientenverfügung SRK entspricht diesen Kriterien.

  • Die neue Patientenverfügung ist auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch erhältlich.

  • Das bedeutet größere Rechtssicherheit für die Patienten und im Hinblick auf Patientenverfügungen.

  • Gut, wenn es dann eine Patientenverfügung gibt.

  • Der Jurist bezweifelte aber, ob der Bundestag noch in dieser Legislaturperiode ein Gesetz zur Patientenverfügung beschließen werde.

  • Deshalb ist es ratsam, sich vor der Abfassung einer Patientenverfügung medizinisch beraten zu lassen.

  • Patientenverfügungen sollen nach Überzeugung eines neuen fraktionsübergreifenden Gruppenantrags unbegrenzt gültig sein.

  • Etwas anders verhält sich der Fall bei einer Patientenverfügung.

  • Hannover - Bundesjustizministerin Brigitte Zypries will noch in diesem Jahr die umstrittenen Patientenverfügungen rechtlich absichern.

  • Deshalb muss ja auch sehr eindeutig sein, dass niemand gezwungen werden darf, eine solche Patientenverfügung abzugeben.

  • Berlin - Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) hat ihren umstrittenen Gesetzentwurf zu Patientenverfügungen zurückgezogen.

  • Darüber hinaus beschäftigt sich das Gremium mit den Vor- und Nachteilen von Patientenverfügung, Generalvollmacht und Betreuungsverfügung.

  • Umgekehrt kann auch die Entscheidung, keine Patientenverfügung zu verfassen, gut begründet sein.

  • Der zum Betreuer bestellte Sohn hatte auf die Patientenverfügung seines Vaters verwiesen.

  • Patientenverfügungen sind zwar verbindlich, sie lassen sich aber leider oft nicht auf die konkrete Situation anwenden.

  • Vor allem ältere Leser informierten sich über die Patientenverfügung.

  • Die Deutsche Hospiz-Stiftung will kurzfristig ein zentrales Register für Patientenverfügungen bei nicht mehr heilbarer Krankheit einrichten.

  • Hierzulande sind Patientenverfügungen bislang nicht bindend.

  • Von Patientenverfügungen halte ich gar nichts.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Pa­ti­en­ten­ver­fü­gung be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × G, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × P, 1 × R, 1 × U, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 2 × T, 1 × F, 1 × P, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem A, I, ers­ten N, zwei­ten N, R und Ü mög­lich. Im Plu­ral Pa­ti­en­ten­ver­fü­gun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Pa­ti­en­ten­ver­fü­gung lautet: AEEEFGGINNNPRTTUÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Völk­lingen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Frank­furt
  14. Umlaut-Unna
  15. Gos­lar
  16. Unna
  17. Nürn­berg
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Vik­tor
  11. Emil
  12. Richard
  13. Fried­rich
  14. Über­mut
  15. Gus­tav
  16. Ulrich
  17. Nord­pol
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Tango
  4. India
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Vic­tor
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Fox­trot
  14. Uni­form
  15. Echo
  16. Golf
  17. Uni­form
  18. Novem­ber
  19. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Pa­ti­en­ten­ver­fü­gung (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Pa­ti­en­ten­ver­fü­gun­gen (Plural).

Patientenverfügung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­ti­en­ten­ver­fü­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Patientenverfügung Dino Zirngibl | ISBN: 978-3-40678-301-2
  • Meine Patientenverfügung Petra Vetter | ISBN: 978-3-41507-255-8
  • Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Sven Klinger, Joachim Mohr, Johannes Schulte | ISBN: 978-3-70930-616-1
  • Sprechstunde Patientenverfügung Marion Jettenberger | ISBN: 978-3-95544-135-7
  • Vorsorgevollmacht – Patientenverfügung – Sterbeverfügung – Erwachsenenvertretung Alfred Veith, Michael Doschko | ISBN: 978-3-70930-693-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Patientenverfügung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 07.12.2022
  2. bo.de, 25.10.2021
  3. badenertagblatt.ch, 25.10.2020
  4. morgenpost.de, 02.04.2019
  5. swr.de, 15.03.2018
  6. nzz.ch, 03.03.2017
  7. zeit.de, 21.04.2016
  8. spiegel.de, 06.06.2015
  9. presseportal.de, 20.08.2014
  10. presseportal.ch, 29.01.2013
  11. presseportal.ch, 17.09.2012
  12. presseportal.de, 11.03.2011
  13. thueringer-allgemeine.de, 03.06.2010
  14. aerzteblatt.de, 19.03.2009
  15. tagesspiegel.de, 11.08.2008
  16. fr-online.de, 20.06.2007
  17. welt.de, 09.10.2006
  18. volksstimme.de, 29.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 23.03.2005
  20. abendblatt.de, 26.02.2005
  21. abendblatt.de, 16.10.2004
  22. Die Zeit (26/2004)
  23. heute.t-online.de, 11.04.2003
  24. archiv.tagesspiegel.de, 03.10.2003
  25. bz, 19.03.2001
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995