Passiv

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: pas­siv (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpasiːf ]

Silbentrennung

Passiv

Definition bzw. Bedeutung

  • eine der beiden Diathesen, ein Genus Verbi, Leideform

  • Wirtschaft: die Passivseite einer buchhalterischen Bilanz

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von lateinisch passivum „leidende Handlungsweise“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Passivdie Passive
Genitivdes Passivsder Passive
Dativdem Passivden Passiven
Akkusativdas Passivdie Passive

Anderes Wort für Pas­siv (Synonyme)

die (ugs., Plural):
bestimmter Artikel im Nominativ und Akkusativ Plural
weiblicher bestimmter Artikel im Nominativ und Akkusativ Singular
Leideform (fachspr., veraltet):
Linguistik: deutsches Wort für das Passiv
sie (Plural):
Personalpronomen 3. Person alle Genera Plural, welches auf nicht näher bezeichnete Personen verweist; Unbekannte oder man
Personalpronomen 3. Person alle Genera Plural, welches eine zuvor benutzte Nominalphrase im Plural (Personen, Tiere, Sachen oder Abstrakta) ersetzt oder direkt auf mehrere Personen verweist

Gegenteil von Pas­siv (Antonyme)

Ak­tiv:
die Aktivseite einer buchhalterischen Bilanz
eine der Diathesen/Genera verbi, Tatform, Tätigkeitsform
Me­di­um:
Bildungsträger
Darstellungsmittel für den Unterrichtsstoff

Beispielsätze

  • Wir haben lieber kein Passiv benutzt.

  • Passive Menschen versuchen das zu verändern, was schon passiert ist, aktive Menschen das, was noch kommt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem verfolgt er den Podcast "Smart Passive Income".

  • Passive Radarwarnsysteme hingegen melden nur, dass ein Radargerät in der Nähe ist.

  • Barilla präsentiert mit der „Passives Kochen“-Methode („Passive Cooking“) einen Ansatz für die Umsetzung.

  • Passiv Häuser mit Erwärme, 360 Quadratmeter Photovoltaik, Fahrzeuge mit Erdgas.

  • Zur Erinnerung: Passive Dortmunder schieden nach einer 0:2-Niederlage gegen PSG im CL-Achtelfinal aus.

  • Passive Fonds sind zwar billig, aber nicht ohne Kosten.

  • Diese stellen immerhin 7% der Passiven dar und sind damit für die Bauernbetriebe von Bedeutung.

  • Trotzdem müssen sie die Passiv Zinssätze senken, um nicht ein reines Verlustgeschäft zu betreiben.

  • Die Welt: Wieso kann der Passiv ein Mittel der Lüge sein?

  • Passive Kühlung spart Strom Für die Kühlung werde global sehr viel Energie aufgewendet, schreiben die Forscher im Fachmagazin Nature.

  • Passive Sterbehilfe ist in der Schweiz erlaubt, solange keine „egoistischen Motive“ vorliegen.

  • Immer im Passiv schreiben.

  • Kommentar Passiv war gesternDie Sommerpause rund um den Frankfurter Flughafen verspricht hektisch zu werden.

  • "Passiv rauchen ist Körperverletzung!",sprach er,setzte sich in sein Auto und blies mir sein CO2 ins Gesicht.

  • Passive Fonds haben in Stoxx-50- und Eurostoxx-50-Werten zurzeit jeweils etwa 16 Milliarden Euro investiert.

  • Passiv rauchende Rüden sind ebenfalls betroffen.

  • Und trotz Konsolidierung des Marktes sind einige Bereiche wie etwa Leiterplatten, Passive Bauelemente und Displays flächenmäßig gewachsen.

  • Setzt man es ins Passiv, bedeutet es "erschrecken, erschreckt werden".

  • Oftmals ging die Animation von diesen eigentlich "Passiven" hinter der Seitenlinie aus - den Eltern zum Beispiel: "Hau ihn um!

  • Eingebracht werden zusätzlich weitere Teile des Siemens-Bereichs Passive Bauelemente und Röhren (PR).

Wortbildungen

  • Passivalternative
  • Passivbildung
  • Passivdiathese
  • Passivfähigkeit
  • Passivhilfsverb
  • pas­si­visch
  • Passivklammer
  • Passivkonstruktion
  • Passivkonverse
  • Passivmorphem
  • Passivparaphrase
  • Pas­siv­satz
  • Pas­siv­stil
  • Passivtransformation
  • Passivtyp

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pas­siv be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × I, 1 × P & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × P, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Pas­siv lautet: AIPSSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. India
  6. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Pas­siv (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Passive (Plural).

Passiv

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pas­siv kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­din­gen:
im Passiv, bedingt sein durch: etwas als Ursache haben
in­tran­si­tiv:
als Verb kein Akkusativobjekt benötigend und unfähig zum persönlichen Passiv
Me­di­um:
ein unter anderem im Griechischen vorkommendes, zwischen Aktiv und Passiv stehendes Genus verbi
pas­siv:
Linguistik: im Passiv befindlich (= Konjugationsformen des Verbs)
pas­si­visch:
das Passiv betreffend, im Passiv stehend
Pas­siv­satz:
Satz, dessen Prädikat im Passiv steht
Pas­siv­stil:
Linguistik: Ausdrucksweise, bei der die Verben in erhöhter Weise im Passiv verwendet werden
Re­zi­pi­en­ten­pas­siv:
Form des Passivs, bei dem der Empfänger der Handlung, die durch das Verb beschrieben wird, als Subjekt genannt wird
Vor­gangs­pas­siv:
Form des Passivs, die einen Vorgang/Prozess beschreibt
Zu­stands­pas­siv:
Form des Passivs, die einen Zustand, etwas, das sich nicht verändert, beschreibt

Buchtitel

  • Active and Passive Citizens Richard Tuck | ISBN: 978-0-69124-279-8
  • Das Passive Money-Prinzip Laura Limberg | ISBN: 978-3-44217-993-0
  • Indirekte Rede – Aktiv und Passiv Maren Göppert, Nicole Vollmer | ISBN: 978-3-40309-097-7
  • The Passive Anna Siewierska | ISBN: 978-1-03276-786-4

Film- & Serientitel

  • Passive Safeness (Kurzfilm, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Passiv. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Passiv. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10874576 & 10588345. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. stern.de, 22.01.2023
  3. help.orf.at, 07.01.2023
  4. ots.at, 12.10.2022
  5. channelpartner.de, 22.09.2021
  6. bazonline.ch, 09.04.2020
  7. cash.ch, 04.06.2019
  8. nzz.ch, 30.10.2017
  9. blick.ch, 07.02.2015
  10. welt.de, 18.12.2014
  11. golem.de, 03.12.2014
  12. focus.de, 19.02.2012
  13. abendzeitung.de, 24.02.2010
  14. faz.net, 20.09.2007
  15. n-tv.de, 10.11.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 02.09.2004
  17. Die Zeit (44/2003)
  18. sueddeutsche.de, 09.11.2002
  19. Die Welt 2001
  20. jw, 16.05.2001
  21. Welt 1999
  22. Welt 1998
  23. Rheinischer Merkur 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1995