Parteizentrale

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paʁˈtaɪ̯t͡sɛnˌtʁaːlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Parteizentrale
Mehrzahl:Parteizentralen

Definition bzw. Bedeutung

Hauptsitz einer politischen Partei

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Partei und Zentrale.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Parteizentraledie Parteizentralen
Genitivdie Parteizentraleder Parteizentralen
Dativder Parteizentraleden Parteizentralen
Akkusativdie Parteizentraledie Parteizentralen

Beispielsätze (Medien)

  • Abseits von Parteizentralen, nur mit dem Fokus auf unser Pirna.

  • Den Koordinationsstab leitet Robert Heinrich, den Habeck aus der Parteizentrale der Grünen mitgebracht hat.

  • Angela Merkel habe den Fehler gemacht, ihre Politik zu wenig zu erklären: „Wir werden uns nicht einmauern in der Parteizentrale.

  • Sie haben mit Ende Gelände sogar die Parteizentrale besetzt.

  • Auch das Verhalten der Parteizentrale in der SPD wird inzwischen noch mehr beargwöhnt.

  • Danach machte sie Praktika im Büro der Parteizentrale der Republikaner und zuletzt sogar im Weißen Haus.

  • Es war ihr nicht gelungen, ihre mangelnde Erfahrung in der Leitung einer Parteizentrale und im Wahlkampf wettzumachen.

  • Der Bürger sei mündig und wisse genau, für wen er stimmen wolle, heißt es dazu in den Parteizentralen von Sozial- und Christdemokraten.

  • Deshalb schrillen in der Parteizentrale, dem Karl-Liebknecht-Haus, inzwischen die Alarmsirenen.

  • Demonstranten zünden Parteizentrale an Die Proteste wegen der Ermordung von 43 Studenten werden gewalttätiger.

  • Aber natürlich wird wahnsinnig viel über meine Webseite geredet im Landhaus und in der Parteizentrale.

  • Viele kommen direkt in der Parteizentrale vorbei, Mitglieder wie Interessenten.

  • Die Auszeichnungen werden am 25. Oktober in der Berliner Parteizentrale vergeben.

  • Die Rückmeldungen der Mitglieder an die Parteizentrale seien «überwiegend positiv».

  • Anschließend übergaben beide Verbände Listen und Fotos in den Parteizentralen von Union, SPD, FDP, Grünen und Linkspartei.

  • Der neue SPD-Vorsitzende Müntefering hat Generalsekretär Heil durch Umbesetzungen in der Parteizentrale weitgehend entmachtet.

  • Sollte die Kanzlerin wackeln, "ist Feuer in der Bude", hieß es gestern in der Parteizentrale.

  • NPD-Chef Voigt will eine Verpfändung der Parteizentrale in Berlin-Köpenick verhindern.

  • In der Berliner Parteizentrale der SPD kommt der SPD-Vorstand zusammen.

  • Zweimal wurde das Scheitern der Verhandlung festgestellt, und nach jeweiligen Telefonaten mit den Parteizentralen ging es weiter.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi: navenda partiyê (weiblich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Par­tei­zen­t­ra­le be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × R, 2 × T, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, I, N, zwei­ten T und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Par­tei­zen­t­ra­len nach dem ers­ten R, I, ers­ten N, zwei­ten T und zwei­ten A.

Das Alphagramm von Par­tei­zen­t­ra­le lautet: AAEEEILNPRRTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Leip­zig
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor
  11. Richard
  12. Anton
  13. Lud­wig
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Lima
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Par­tei­zen­t­ra­le (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Par­tei­zen­t­ra­len (Plural).

Parteizentrale

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Par­tei­zen­t­ra­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brau­nes Haus:
Parteizentrale der NSDAP in München
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parteizentrale. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 05.12.2023
  2. faz.net, 03.02.2022
  3. volksfreund.de, 13.12.2021
  4. landeszeitung.de, 11.12.2020
  5. tagesspiegel.de, 23.03.2019
  6. focus.de, 28.03.2018
  7. derstandard.at, 02.06.2017
  8. bernerzeitung.pageflow.io, 17.05.2016
  9. welt.de, 23.06.2015
  10. zeit.de, 13.11.2014
  11. derstandard.at, 27.04.2013
  12. ftd.de, 10.04.2012
  13. salzburg.com, 13.10.2011
  14. cellesche-zeitung.de, 09.07.2010
  15. epd.de, 18.09.2009
  16. n-tv.de, 25.10.2008
  17. BerlinOnline.de, 02.11.2007
  18. spiegel.de, 13.11.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 03.03.2005
  20. abendblatt.de, 19.02.2004
  21. heute.t-online.de, 23.04.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 21.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995