Parteitagsrede

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paʁˈtaɪ̯taːksˌʁeːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Parteitagsrede
Mehrzahl:Parteitagsreden

Definition bzw. Bedeutung

Rede, die auf bzw. vor einem Parteitag gehalten wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Parteitag, Fugenelement -s und Rede.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Parteitagsrededie Parteitagsreden
Genitivdie Parteitagsrededer Parteitagsreden
Dativder Parteitagsrededen Parteitagsreden
Akkusativdie Parteitagsrededie Parteitagsreden

Beispielsätze

  • Der Parteivorsitzende erläutert in seiner Parteitagsrede seine Politik.

  • „Wir können es schaffen“, sagte Barack Obama in seiner Parteitagsrede, und er meinte damit eine Wiederwahl in das Amt des Präsidenten der USA.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Christian Lindner bei seiner Parteitagsrede in der Berliner „Station“.

  • Diesen Kurs hatten Kanzler Olaf Scholz, der im Amt bestätigte Ko-Vorsitzende Lars Klingbeil und andere in ihren Parteitagsreden bekräftigt.

  • In seiner Parteitagsrede nannte Kurz die Zuwanderung als eines von fünf Kernthemen für die kommenden Monate.

  • Auf Ihrer Parteitagsrede haben Sie die CDU auch zu einem Neustart aufgefordert.

  • Nach ihren Parteitagsreden ist der Banker, mit dem May seit bald 40 Jahren verheiratet ist, immer der erste Gratulant.

  • Oder doch nicht so ganz, denn, wie Häupl in seiner letzten Parteitagsrede völlig richtig formulierte.

  • Aber das gehe nur, wenn Problemlösungen alltagstauglich und konkret erfahrbar seien: "Parteitagsrede ist schön, Kontoauszug ist besser."

  • Die Parteitagsrede von Schulz stellt daher einen weiteren Schritt der SPD in das politische Abseits dar.

  • In seiner Parteitagsrede wirbt Martin Schulz um das Vertrauen der SPD-Basis.

  • "Das war unsere Stunde Null", sagt FDP-Chef Christian Lindner in seiner Parteitagsrede am Freitag und klingt dabei ein bisschen stolz.

  • Sei's drum: Die lautstarken Parteitagsreden, alles nur scharfe Rhetorik der Schwächeren und der bei den Vorstandswahlen Geschwächten?

  • An seiner Parteitagsrede feilt Romney seit Wochen, sie ist die wichtigste seiner Karriere.

  • In Hannover kündigte Steinbrück an, er werde in seiner Parteitagsrede auch auf die Kritik an seinen Honoraren eingehen.

  • Der Unterhaltungswert allerdings, der bei solchen Parteitagsreden auch eine Rolle spielt, fehlt.

  • Die CDU-Vorsitzende Angela Merkel in ihrer Dresdner Parteitagsrede über...

  • Nach ihrer Parteitagsrede tätschelte Intimfeind Müntefering ihr versöhnlich die Wange.

  • In einer Parteitagsrede rief Rüttgers die CDU auf, entschlossen um den Sieg zu kämpfen.

  • Gerhard Schröder hat Scholz in seiner Parteitagsrede noch einmal demonstrativ gelobt und damit die Personalie Scholz zur eigenen gemacht.

  • Leider war die Regierungserklärung Schröders in mindestens einem wichtigen Sinne keine gute Parteitagsrede.

  • In seiner Parteitagsrede im Dezember hat der Kanzler diese Begriffe erstmals ausprobiert.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Par­tei­tags­re­de be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, I, S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Par­tei­tags­re­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Par­tei­tags­re­de lautet: AADEEEGIPRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Düssel­dorf
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Richard
  12. Emil
  13. Dora
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Delta
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Par­tei­tags­re­de (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Par­tei­tags­re­den (Plural).

Parteitagsrede

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Par­tei­tags­re­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parteitagsrede. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1822927. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 21.04.2023
  2. nd-aktuell.de, 10.12.2023
  3. n-tv.de, 28.08.2021
  4. n-tv.de, 24.11.2019
  5. welt.de, 13.12.2018
  6. sn.at, 27.01.2018
  7. sueddeutsche.de, 10.06.2017
  8. rubikon.news, 15.12.2017
  9. faz.net, 07.12.2017
  10. zeit.de, 15.05.2015
  11. zeit.de, 18.11.2013
  12. spiegel.de, 25.08.2012
  13. nachrichten.de, 08.12.2012
  14. morgenweb.de, 17.11.2007
  15. welt.de, 28.11.2006
  16. sueddeutsche.de, 16.11.2005
  17. n-tv.de, 19.12.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 20.11.2003
  19. sueddeutsche.de, 03.06.2002
  20. Die Zeit (12/2000)
  21. Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Welt 1998
  24. TAZ 1996
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Berliner Zeitung 1995