Parteienspektrum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paʁˈtaɪ̯ənˌʃpɛktʁʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Parteienspektrum
Mehrzahl:Parteienspektren / Parteienspektra

Definition bzw. Bedeutung

Menge an politischen Parteien

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Partei und Spektrum mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Parteienspektrumdie Parteienspektren/​Parteienspektra
Genitivdes Parteienspektrumsder Parteienspektren/​Parteienspektra
Dativdem Parteienspektrumden Parteienspektren/​Parteienspektra
Akkusativdas Parteienspektrumdie Parteienspektren/​Parteienspektra

Beispielsätze (Medien)

  • Die Unions-linke bzw. das „links-liberale Parteienspektrum“ in der BRD lernt es einfach nicht mehr.

  • Er besetzt im Parteienspektrum die Position dessen, der die Sicherheits- und Identitätsbedürfnisse der Bevölkerung ernst nimmt.

  • Die Bekämpfung der AfD als neue rechte Konkurrenz im Parteienspektrum habe für die CDU keine Priorität, sagte er der "Welt am Sonntag".

  • Partei für die Freiheit Die Partei für die Freiheit (PVV) ist dem rechtspopulistischen Parteienspektrum zuzuordnen.

  • Oder soll sie sich als Sammelbecken rechtsnationaler Kräfte positionieren, die im bisherigen Parteienspektrum keine Heimat gefunden haben?

  • Wo ordnen Sie sich im Parteienspektrum ein?

  • Auf dem linken Parteienspektrum verlieren auch die Grünen.

  • In meinem stark emanzipatorischen und partizipatorischen Politikansatz stehe ich dem linken Parteienspektrum sicher nahe.

  • Kann eine verschmitzte "Macht mal mit Eurer pikfeinen Frau-Taktik" dem linken Parteienspektrum wirklich nützen?

  • Und außerdem ist der Platz ganz links im Parteienspektrum schon besetzt.

  • Ich bin aber überzeugt, dass sich 2013 im gesamten Parteienspektrum ganz andere Koalitionsfragen als heute stellen.

  • Die Grünen verloren leicht und fielen vom dritten auf den fünften Platz des Parteienspektrums zurück.

  • Schaffen wir das nicht, werden die Grünen aus dem Parteienspektrum verschwinden.

  • Denn das sind liberale, bürgerliche, sozialdemokratische Parteien, die unserem Parteienspektrum entsprechen.

  • Im europäischen Vergleich ist die PSD dem bürgerlich-christdemokratischen Parteienspektrum zuzurechnen.

  • Ähnliche Konstellationen sind im sozialdemokratischen und im marxistischen Parteienspektrum zu beobachten.

  • "Links" und "Rechts" sind die gebräuchlichen Termini im Parteienspektrum jeder Demokratie.

  • Wieviel Platz im Parteienspektrum bleibt dann noch für das Original?

  • Die verkopften Versuche, die Partei neu im Parteienspektrum zu verorten, schlugen fehl.

  • Nach seiner Überzeugung kann "die Rettung nur noch über radikale Kräfte von den Flügeln des demokratischen Parteienspektrums kommen".

  • Berliner Zeitung: Frau Müller, ist die FDP wieder ein ernsthafter Konkurrent im Kampf um Platz drei im Parteienspektrum?

  • Im Kampf mit der FDP um den dritten Platz im Parteienspektrum greift der Pragmatismus heftig um sich.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Par­tei­en­spek­t­rum be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × P, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 2 × T, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, I, N, K und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Par­tei­en­spek­t­ren nach dem ers­ten R, I, ers­ten N, K und zwei­ten T.

Das Alphagramm von Par­tei­en­spek­t­rum lautet: AEEEIKMNPPRRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Pots­dam
  11. Essen
  12. Köln
  13. Tü­bin­gen
  14. Ros­tock
  15. Unna
  16. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Paula
  11. Emil
  12. Kauf­mann
  13. Theo­dor
  14. Richard
  15. Ulrich
  16. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Papa
  11. Echo
  12. Kilo
  13. Tango
  14. Romeo
  15. Uni­form
  16. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Par­tei­en­spek­t­rum (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Par­tei­en­spek­t­ren und 24 Punkte für Par­tei­en­spek­t­ra (Plural).

Parteienspektrum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Par­tei­en­spek­t­rum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parteienspektrum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 11.10.2023
  2. presseportal.de, 23.03.2018
  3. morgenpost.de, 23.10.2016
  4. handelsblatt.com, 09.05.2015
  5. morgenpost.de, 26.05.2014
  6. handelsblatt.com, 14.03.2013
  7. tagesschau.sf.tv, 28.01.2011
  8. merkur.de, 23.06.2010
  9. faz.net, 26.12.2007
  10. netzeitung.de, 26.11.2007
  11. tagesspiegel.de, 07.07.2007
  12. an-online.de, 19.09.2005
  13. Die Welt 2001
  14. bz, 27.01.2001
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Junge Freiheit 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Junge Freiheit 1998
  19. Junge Freiheit 1997
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1996