Parkgarage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Silbentrennung

Einzahl:Parkgarage
Mehrzahl:Parkgaragen

Definition bzw. Bedeutung

Überdachtes Bauwerk zum Ab- und Unterstellen von Kraftfahrzeugen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs parken und dem Substantiv Garage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Parkgaragedie Parkgaragen
Genitivdie Parkgarageder Parkgaragen
Dativder Parkgarageden Parkgaragen
Akkusativdie Parkgaragedie Parkgaragen

Beispielsätze (Medien)

  • Das Feuer und der Rauch zogen auch die Parkgarage in Mitleidenschaft.

  • Das Lackstück gehört zu einem Auto, das angeblich in einer Augsburger Parkgarage angefahren wurde.

  • Zwei Parkgaragen und 15 Außenstellplätze sollen für ausreichend Parkraum sorgen.

  • Laut Handwerkskammer in Tief- oder Parkgaragen – teilweise für 180 Euro im Monat.

  • Er verwechselte in der Parkgarage an der Bahnhofstrasse in Lörrach das Brems- und das Gaspedal und fuhr direkt in die Wand.

  • Die Fans des TV-Stars waren allerdings geteilter Meinung über die neue pinke Parkgarage.

  • Bereits jetzt ist die erste Stunde in den Parkgaragen am Ziegeltor und am Kurfürstenbad kostenlos.

  • Am Fuß der zusammen 100 Kilometer langen Abfahrten verschwinden die Autos in der größten Parkgarage Spaniens.

  • Das zeige eine geplante Aufstockung einer Parkgarage mit Eigentumswohnungen in Köln.

  • Besucher der Parkgarage "campus west" saßen gestern Abend, am 8. März, kurzzeitig in der Garage fest.

  • Außerdem können Autolenker direkt von der Hauptstraße in die Parkgarage fahren.

  • Dafür werde ich ein Firmenauto bekommen und mein Mazda 5 wird in der Zwischenzeit in der Parkgarage meines Unternehmens verweilen.

  • Dabei sollen auch Unterstände, die vor Sonne und Regen schützen, Parkgaragen und neue Sanitäranlagen errichtet werden.

  • Mein braver Golf kam sich in der Parkgarage bei den dicken Schinken wie ein Waisenkind vor.

  • Die Kongressmitglieder waren drei Stunden lang hinter der Glastür der Parkgarage zu sehen.

  • Als kommerzieller Nutzer ist allein ein Fünf-Sterne-Superior-Hotel mit Parkgarage vorgesehen.

  • Die Parkgarage steht nun kurz vor ihrer Fertigstellung, jetzt ist ein Streit um die Baukosten entbrannt.

  • Sobald jemand das Gebäude verlässt, springt ein Journalist auf und verfolgt sein Opfer bis in die Parkgarage.

  • In München kostet die Nacht in der Parkgarage schon mal 15 Euro, in Gütersloh selten mehr als drei.

  • Unterdessen liege eine Studie für den Bau einer Parkgarage vor.

  • Der Erbauer der unterirdischen Parkgarage, die Autos von Bewohnern und Besuchern aufnimmt, soll für diese Kosten aufkommen.

  • Er hält sie für 'eine Übergangslösung: Ein erstes Mittel, damit Frauen sich in Parkgaragen sicherer fühlen.'

  • Die verschiedenen Lösungsmöglichkeiten will der Bezirksausschuß jedoch noch mit dem Betreiber der Parkgarage diskutieren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Park­ga­ra­ge be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × G, 2 × R, 1 × E, 1 × K & 1 × P

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × K, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem K, zwei­ten A und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Park­ga­ra­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Park­ga­ra­ge lautet: AAAEGGKPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Gos­lar
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Gus­tav
  6. Anton
  7. Richard
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Golf
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Park­ga­ra­ge (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Park­ga­ra­gen (Plural).

Parkgarage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Park­ga­ra­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parkgarage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 06.03.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 16.08.2022
  3. nordbayern.de, 01.08.2021
  4. bild.de, 04.03.2020
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 04.01.2019
  6. aargauerzeitung.ch, 20.04.2017
  7. onetz.de, 18.08.2016
  8. spiegel.de, 06.04.2015
  9. abendblatt.de, 15.11.2014
  10. meinbezirk.at, 10.03.2013
  11. wien.orf.at, 16.09.2009
  12. langzeittest.de, 29.03.2008
  13. cash.ch, 27.12.2008
  14. ngz-online.de, 18.09.2006
  15. gea.de, 10.02.2006
  16. berlinonline.de, 25.08.2005
  17. f-r.de, 12.10.2002
  18. Die Zeit (07/2002)
  19. sueddeutsche.de, 27.11.2002
  20. Welt 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Süddeutsche Zeitung 1996