Pappschild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpapˌʃɪlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Pappschild
Mehrzahl:Pappschilder

Definition bzw. Bedeutung

Schild aus Pappe

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Pappe und dem Substantiv Schild.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Pappschilddie Pappschilder
Genitivdes Pappschildes/​Pappschildsder Pappschilder
Dativdem Pappschild/​Pappschildeden Pappschildern
Akkusativdas Pappschilddie Pappschilder

Beispielsätze

  • Das Pappschild wurde immer wieder übermalt.

  • Ich meine das Pappschild und nicht den Pappkameraden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber bei der Vereidigung der Abgeordneten war auf Atalays Platz nur ein Pappschild mit seinem überlebensgroßen Porträt zu sehen.

  • Er trägt ein Pappschild in den Händen und klopft einer feststeckenden Beamtin mitleidig auf die Schulter.

  • Ein anderer Demonstrant hält ein Pappschild hoch, auf dem er das sofortige Ende der Sanktionen gegen Russland fordert.

  • "Einheit ist Liebe", steht auf seinem Pappschild.

  • Die Frau, die mit ihrem Pappschild bei der Tour der France einen Massensturz auslöste, muss vor Gericht.

  • Es stehen Leute mit Anti-Merkel-Plakaten dort, mit Deutschlandfahnen, mit Pappschildern wie: „Wir sind kein Freiwild.

  • Antonio Gomez hat sich ein Pappschild auf einem langen Stiel gebastelt, das er in die Höhe hält.

  • Dazu wurden Pappschilder mit den Namen von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) gezeigt.

  • Alina aus Worms hörte von der Idee, nahm Kontakt auf und "klaute" sie: Sie suchte per Pappschild einen Ehemann.

  • Dein Tod macht mich sprachlos und unfassbar traurig“, hatte ein Freund auf ein Pappschild geschrieben.

  • In der letzten Bank der Linksfraktion hat einer einen Stapel Pappschilder neben sich liegen, Raus aus Afghanistan steht darauf.

  • Die Bürgerinitiative Rettet die Ems hatte Pappschilder vorbereitet.

  • Kaum einer steht mit selbstgemaltem Pappschild und ausgestreckten Daumen stundenlang an einer Raststätte.

  • Ein Berliner im Italien-Trikot, der ein Pappschild "Tickets?"

  • Handgemalte Pappschilder, mit denen viele zerschlagene Schaufenster noch abgedeckt sind, weisen darauf hin.

  • Zwei Kinder haben bunt bemalte Pappschilder mitgebracht: "Welcome Back!

  • "Herr Gliewe, bitte unbedingt melden in Nummer 26", empfing ihn ein Pappschild am Gartenzaun, der mit Blumen und Luftballons geschmückt war.

  • Er trägt ein großes Pappschild um den Hals.

  • Die Demonstranten recken ihre Pappschilder in die Luft, aber der Tross der Ministerin schiebt sich an ihnen vorbei.

  • Schon in Werneuchen, am Annenhof, hatte ein Pappschild für Eis aus Oderberg geworben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Papp­schild be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × P, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × P, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem drit­ten P mög­lich. Im Plu­ral Papp­schil­der nach dem zwei­ten P und L.

Das Alphagramm von Papp­schild lautet: ACDHILPPPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Paula
  4. Paula
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ida
  9. Lud­wig
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Papa
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. India
  9. Lima
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Papp­schild (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Papp­schil­der (Plural).

Pappschild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Papp­schild kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pappschild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 12.11.2023
  2. rp-online.de, 16.01.2023
  3. landeszeitung.de, 01.08.2022
  4. wienerzeitung.at, 16.02.2022
  5. welt.de, 06.07.2021
  6. ef-magazin.de, 19.02.2018
  7. handelsblatt.com, 18.08.2017
  8. welt.de, 14.10.2015
  9. presseportal.de, 11.02.2011
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.09.2011
  11. tagesspiegel.de, 08.09.2009
  12. ga-online.de, 06.11.2008
  13. tagesschau.de, 29.08.2007
  14. sat1.de, 14.06.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 01.04.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 10.06.2005
  17. abendblatt.de, 11.03.2004
  18. Neues Deutschland, 08.02.2003
  19. sueddeutsche.de, 16.05.2002
  20. bz, 04.08.2001
  21. Die Zeit (45/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995