Palmöl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpalmˌʔøːl]

Silbentrennung

Palmöl (Mehrzahl:Palmöle)

Definition bzw. Bedeutung

Öl, das aus der Palmfrucht gewonnen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Substantivs Palme und dem Substantiv Öl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Palmöldie Palmöle
Genitivdes Palmöles/​Palmölsder Palmöle
Dativdem Palmöl/​Palmöleden Palmölen
Akkusativdas Palmöldie Palmöle

Beispielsätze

  • Das Abkommen ist laut GLP-Präsident und Nationalrat Jürg Grossen eine Chance, die nachhaltige Produktion von Palmöl zu fördern.

  • Auch andere Öle benötigen Fläche – und zwar mehr als Palmöl.

  • Die Kommission hat diese Bestimmung im Zusammenhang mit Beratungen zur Problematik von Palmöl eingeführt.

  • Es ist nämlich Palmöl, dafür wird der Regenwald abgeholzt und Bonobo Affen ausgerottet die uns genetisch am nächsten sind.

  • Dafür hats mehr Haselnüsse drin und kein Palmöl.

  • Das meiste Palmöl fließt in Deutschland allerdings sowieso nicht in Lebensmittel, sondern wird für die Anreicherung von Diesel verwendet.

  • Palmöl ist Teil des Abkommens und treibt die Entwaldung stark voran.

  • Die letzten Regenwälder der Erde werden massiv abgeholzt – zum Beispiel, um Palmöl zu gewinnen.

  • Als besonders problematisch findet sie, dass auch in vielen Süßigkeiten Palmöl steckt.

  • Angeführt werden einerseits die bekannten Vorbehalte gegenüber dem Palmöl.

  • Bundesrat setzt auf umstrittenes Öko-Gütesiegel für Palmöl Die Regierung plant ein Freihandelsabkommen mit Indonesien und Malaysia.

  • Den Großteil machten dabei Soja und Palmöl aus.

  • Mit großflächigen Investitionen wie bei Palmöl und Zuckerrohr breiten sich Plantagen weiter aus.

  • Für Palmöl zum Beispiel seien die Bewertungsmaßstäbe zu schwach.

  • In Indonesien, Indien und China wird mit 39% der Löwenanteil an Palmöl verbraucht.

  • Der Preis für Palmöl eilt seit Monaten von Hochstand zu Hochstand.

  • PARIS - Pläne für eine Steuererhöhung auf Palmöl sorgen für Diskussionen nicht nur an französischen Frühstückstischen.

  • Die Europäer setzten bislang vor allem auf Biodiesel, das überwigened aus Pflanzenfetten wie Raps-, Soja- und Palmöl hergestellt wird.

  • Palmöl ist in der asiatischen Küche etwa als Bratfett beliebt.

  • Viele Kerzen werden mit Palmöl hergestellt.

  • Zertifikate auf Palmöl-Hersteller Palmöl ist das wichtigste Pflanzenöl der Welt.

  • Auch die Klimabilanz von Energie, die aus Palmöl erzeugt wird, sei nur in bestimmten Fällen positiv.

  • Daher fordern die Bauern strengere Produktionsstandards, die verhindern, dass etwa Urwaldflächen für Palmöl gerodet werden.

  • Eine "Mogelpackung", mit der trotzdem die Schleusen für asiatisches Palmöl geöffnet werden, meint Grünen-Fraktionsvize Bärbel Höhn.

  • Bei Soja entfielen auf China bis 2008 etwa 60 Prozent der weltweiten Bedarfszunahme, bei Palmöl 40 Prozent.

  • In Kurven schwappte Palmöl aus dem Tank", sagt ein Beamter.

  • Ausgangsstoffe der Seifen sind tierische und pflanzliche Fette, zum Beispiel Rindertalg, Palmöl oder Kokosöl.

  • Obwohl Malaysia den Weltmarkt für Naturkautschuk und Palmöl beherrscht, leben die Plantagenarbeiter unterhalb der Armutsgrenze.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Palm­öl be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × M, 1 × Ö & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × M, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Palm­öle an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Palm­öl lautet: ALLMÖP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Mün­chen
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Martha
  5. Öko­nom
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Mike
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Palm­öl (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Palm­öle (Plural).

Palmöl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Palm­öl kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Fette Beute – Palmöl aus Indonesien (Doku, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Palmöl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. luzernerzeitung.ch, 12.01.2021
  2. latina-press.com, 17.01.2020
  3. schweizmagazin.ch, 01.05.2019
  4. focus.de, 22.03.2019
  5. blick.ch, 07.09.2018
  6. spiegel.de, 06.01.2018
  7. nzz.ch, 15.09.2017
  8. bento.de, 02.02.2017
  9. ots.at, 14.12.2016
  10. nzz.ch, 04.07.2016
  11. derbund.ch, 05.09.2015
  12. lvz-online.de, 18.03.2015
  13. fr-online.de, 16.10.2014
  14. welt.de, 25.10.2013
  15. presseportal.de, 18.09.2013
  16. feeds.cash.ch, 02.06.2012
  17. nachrichten.finanztreff.de, 12.11.2012
  18. ftd.de, 19.01.2011
  19. faz.net, 03.08.2011
  20. fm4.orf.at, 22.12.2010
  21. handelsblatt.com, 23.08.2010
  22. ftd.de, 21.02.2008
  23. kurier.at, 09.04.2008
  24. fr-online.de, 22.11.2007
  25. handelsblatt.com, 08.03.2006
  26. welt.de, 16.08.2005
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996