PET-Flasche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɛtˌflaʃə ]

Silbentrennung

Einzahl:PET-Flasche
Mehrzahl:PET-Flaschen

Definition bzw. Bedeutung

Flasche, die aus Polyethylenterephthalat (PET) besteht.

Begriffsursprung

Kompositum aus der Abkürzung PET und dem Substantiv Flasche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie PET-Flaschedie PET-Flaschen
Genitivdie PET-Flascheder PET-Flaschen
Dativder PET-Flascheden PET-Flaschen
Akkusativdie PET-Flaschedie PET-Flaschen

Sinnverwandte Wörter

Glas­fla­sche:
Aufbewahrungsgefäß für Flüssigkeiten, bestehend aus Glas

Beispielsätze

Die Verwendungshäufigkeit ist bei Mehrweg-Glasflaschen doppelt so hoch wie bei PET-Flaschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am meisten verändert sich mit der Zeit der Geschmack des Wassers: Vor allem bei PET-Flaschen schmeckt es schnell abgestanden.

  • Doch zumindest bei PET-Flaschen ist der schlechte Ruf unbegründet.

  • Die Klettergriffe wurden im 3D-Druck aus recycelten PET-Flaschen und Fischernetzen hergestellt.

  • Anstelle von Leder kommen Naturfaserstoffe sowie aus recycelten PET-Flaschen gewonnene Kunststoffe zum Einsatz.

  • Das entspricht knapp zehn Prozent aller im Umlauf befindlichen PET-Flaschen.

  • Es gibt Produkte wie die PET-Flaschen der „Frosch“-Haushaltsreiniger, die zu 100 Prozent aus recyceltem Altplastik hergestellt werden.

  • Zusammen mit neuem Granulat bildet es den Rohstoff für die Rohlinge, die sogenannten Preforms – einer neuen PET-Flasche.

  • Auch auf PET-Flaschen und Dosen wird ein Depot erhoben.

  • Aus diesem Grund sie es wichtig, dass auch die Kästen mit leeren PET-Flaschen abgegeben werden, erklärt Marketingleiter Michael Neuenhagen.

  • PET-Flaschen werden bis zu 50 mal wiederverwendet.

  • Die Firma ist auf die Herstellung von HDPE- und PET-Flaschen spezialisiert.

  • Die nur einmal zu benutzende PET-Flasche trägt das Logo der Deutschen Pfand GmbH auf dem Etikett.

  • Die PET-Flasche hat einen natürlichen Feind: Bakterien, die den Kunststoff fressen und vollständig verdauen können.

  • Kurz vor dem Fall der Mauer sei er in die Bundesrepublik gekommen und habe im Auftrag von Coca-Cola die PET-Flaschen verbreitet.

  • Außerdem eine große Anzahl von Leergut, überwiegend PET-Flaschen.

  • Dabei werden durchsichtige PET-Flaschen mit verschmutztem Wasser gefüllt und für sechs Stunden waagerecht in die Sonne gelegt.

  • Auch Bier und Mineralwasser werde global stärker in PET-Flaschen akzeptiert.

  • Inzwischen füllt das Werk die Limo in PET-Flaschen ab und liefert laut Geschäftsführer Lüers an Discounter: "Es geht nach vorne."

  • Der Materialwert der dafür nötigen PET-Flaschen beträgt nur etwa 58 Cent.

  • Gleichzeitig zur Krise der Dose füllte die PET-Flasche (Kunststoff) die Lücke aus und setzte sich mangels Alternative immer mehr durch.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv PET-Fla­sche be­steht aus zehn Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Die Silbentrennung er­folgt nach dem A. Im Plu­ral PET-Fla­schen an glei­cher Stelle. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von PET-Fla­sche lautet: ACEEFHLPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Binde­strich
  5. Frank­furt
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Binde­strich
  5. Fried­rich
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Tango
  4. hyphen
  5. Fox­trot
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen PET-Fla­sche kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: PET-Flasche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 10.05.2023
  2. wiwo.de, 05.02.2023
  3. tagesspiegel.de, 23.08.2022
  4. faz.net, 10.11.2021
  5. presseportal.ch, 09.08.2021
  6. fr.de, 11.02.2020
  7. wiwo.de, 19.10.2020
  8. aargauerzeitung.ch, 16.08.2019
  9. schwarzwaelder-bote.de, 04.08.2018
  10. swr3.de, 15.03.2018
  11. kurier.at, 27.06.2017
  12. n-tv.de, 24.06.2017
  13. zeit.de, 11.03.2016
  14. spiegel.de, 14.01.2012
  15. augsburger-allgemeine.de, 04.08.2010
  16. aerztezeitung.de, 18.08.2009
  17. finanzen.net, 27.10.2008
  18. landeszeitung.de, 06.02.2007
  19. Die Zeit (20/2004)
  20. welt.de, 14.06.2004
  21. fr-aktuell.de, 29.07.2004
  22. welt.de, 30.09.2003
  23. archiv.tagesspiegel.de, 23.10.2003
  24. bz, 12.07.2001
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995