Ottweiler

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔtˌvaɪ̯lɐ ]

Silbentrennung

Ottweiler

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

Ottweiler liegt in Deutschlands Südwesten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als erstes Bad im Landkreis öffnete das Ottweiler Ludwig-Jahn-Bad am Samstag seine Pforte.

  • Beliebtes Museum — wie geht es nach dem Tod des Eigentümers mit dem Handwerkerhof in Ottweiler weiter?

  • Das Ottweiler Prinzenpaar: Beide geben den Ton an.

  • Der Künstler aus Ottweiler hat im Schlosshof das Schaufenster eines leerstehenden Ladenlokals bereits vor Jahren in eine Galerie verwandelt.

  • Der junge Mann wurde für die nächsten 8 Monate in die JVA Ottweiler gebracht.

  • Inzwischen ist die Firma nach Ottweiler umgezogen.

  • Der für den heutigen Mittwoch anberaumte Streik an der Marienhausklinik Ottweiler wird keine Massenveranstaltung.

  • Die B41 war in Richtung Ottweiler für die Dauer der Bergungsmaßnahmen einseitig gesperrt.

  • Er sitzt jetzt in der JVA Ottweiler ein.

  • hgn An einer Tankstation in Ottweiler sind die Spritpreise über Nacht sprunghaft in die Höhe geschnellt.

  • Damit vollzog sich nach Angaben des Ottweiler KVs an der Führungsspitze ein Generationswechsel.

  • Das historische Erbe erhalten Ottweiler ist nicht die einzige Stadt in unserem Bundesland, wo barocke Bauwerke noch erhalten sind.

  • Der neue Aussichtsturm auf dem Ottweiler Betzelhübel wird an diesem Sonntag, 11 Uhr, eröffnet.

  • Die Projektsteuerung übernimmt die Wasserversorgung Ostsaar (WVO) aus Ottweiler.

  • Zur so genannten Haushaltssitzung trifft sich der Stadtrat Ottweiler am heutigen Donnerstag (18 Uhr im Schlosstheater).

  • Abfahrt des Zuges in Schwarzerden ist um 11.30 und 14 Uhr, in Ottweiler um 12.30 und 16 Uhr.

  • Am Sonntag, 10. Juli, findet nun schon das siebte Leinblütenfest bei der Historischen Ölmühle Wern im Ottweiler Ortsteil Fürth statt.

  • Beim Bundesfinale in Berlin mit dabei: Die Volleyballer der Anton-Hansen-Schule aus Ottweiler.

  • Das war knapp: Eine Familie in der saarländischen Stadt Ottweiler ist nur knapp einem Bombenanschlag auf ihr Haus entgangen.

  • Die bisher an anderer Stelle vermutete Ottweiler Burg müsse demnach in unmittelbarer Nähe des Ottweiler Wehrturms gestanden haben.

  • Derzeit verhandelt er mit der Stadt Ottweiler.

  • Allerdings ergab sich dabei, dass manches Porzellan, das traditionell als "Ottweiler" galt, wohl aus einer anderen Manufaktur stammt.

  • Sie waren unlängst fast alle im Historischen Witwenpalais in Ottweiler zu sehen.

Häufige Wortkombinationen

  • in Ottweiler anlangen, in Ottweiler arbeiten, sich in Ottweiler aufhalten, in Ottweiler aufwachsen, Ottweiler besuchen, durch Ottweiler fahren, nach Ottweiler fahren, über Ottweiler fahren, nach Ottweiler kommen, nach Ottweiler gehen, in Ottweiler leben, nach Ottweiler reisen, aus Ottweiler stammen, in Ottweiler verweilen, nach Ottweiler zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ott­wei­ler be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ott­wei­ler lautet: EEILORTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Tü­bin­gen
  3. Tü­bin­gen
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Theo­dor
  3. Theo­dor
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Tango
  3. Tango
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. India
  7. Lima
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Ottweiler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ott­wei­ler kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ottweiler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 14.05.2023
  2. saarbruecker-zeitung.de, 16.10.2023
  3. saarbruecker-zeitung.de, 11.11.2023
  4. saarbruecker-zeitung.de, 30.04.2022
  5. presseportal.de, 12.02.2020
  6. saarbruecker-zeitung.de, 04.10.2020
  7. jungewelt.de, 10.10.2017
  8. sol.de, 14.02.2015
  9. sol.de, 31.08.2015
  10. sol.de, 14.07.2015
  11. saarbruecker-zeitung.de, 28.06.2014
  12. saarbruecker-zeitung.de, 13.06.2014
  13. saarbruecker-zeitung.de, 20.07.2013
  14. saarbruecker-zeitung.de, 07.06.2013
  15. saarbruecker-zeitung.de, 16.05.2013
  16. saarbruecker-zeitung.de, 22.04.2011
  17. saarbruecker-zeitung.de, 09.07.2011
  18. saarbruecker-zeitung.de, 11.05.2011
  19. spiegel.de, 18.09.2009
  20. sr-online.de, 01.04.2006
  21. sr-online.de, 18.03.2006
  22. daily, 16.03.2002