Ostsachsen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔstˌzaksn̩ ]

Silbentrennung

Ostsachsen

Definition bzw. Bedeutung

Das östliche Sachsen, Region in Sachsen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Ost und Sachsen.

Beispielsätze

  • Nach Ostsachsen führen viele Wege.

  • Ich habe in Ostsachsen meinen Urlaub verbracht.

  • Ich bin in Ostsachsen geboren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hier lässt es sich leben: Wo man in den kommenden Tagen in Dresden und Ostsachsen das Leben besonders genießen kann.

  • Die erste Maiwoche ist voller Veranstaltungen in Dresden und ganz Ostsachsen.

  • Durch Ostsachsen zog seit dem späten Nachmittag ein schweres Gewitter und sorgte örtlich für Starkregen und Hagel.

  • Allgemein wird angenommen, dass der aus Ostsachsen stammende Parteivorsitzende Tino Chrupalla die Liste anführen wird.

  • In Ostsachsen hat die Polizei 21 Migranten aus dem Irak aufgegriffen.

  • Eigentlich ist das doch bei diesen Wahlergebnissen in Ostsachsen in einer Demokratie das Normalste vom Normalen.

  • Im November hatte Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) in Bautzen das FKZ "Ostsachsen" eröffnet.

  • Auch wenn trotzdem viele Jobs in Ostsachsen abgebaut werden, der große Kahlschlag bleibt aus.

  • «Dort gibt es voraussichtlich auch schwere Schäden», sagte ein Sprecher von der Leitstelle der Feuerwehr Ostsachsen.

  • Nirgends ist die AfD so stark wie in Ostsachsen.

  • Nun der Verlust der drei Bundestags-Direktmandate in Ostsachsen an die AfD.

  • Grund dafür ist ein "Problemrudel" von Wölfen, das in Ostsachsen Schafe reißt.

  • In Ostsachsen ist das Klima für jeden, der sich politisch äußert, gefährlich“, sagt der Politiker.

  • Dieser Elch war später betäubt und in Ostsachsen ausgesetzt worden.

  • Noch bis Donnerstag rechnen die Meteorologen mit Dauerregen zwischen Ostsachsen, dem Harz und Ostthüringen.

  • Bertsdorf-Hörnitz – Die Flucht der Würgeschlange „Emma“ in Ostsachsen ist nach einem Monat zu Ende.

  • Trotz der Misserfolge in den vergangenen zwei Partien geben sich die Ostsachsen kämpferisch.

  • Vermutlich 1996 war der erste Wolf aus Polen über die Neiße nach Ostsachsen eingewandert.

  • Die Torwand steht in Kamenz, Ostsachsen, auf einer Wiese neben dem "Stadion der Freundschaft".

  • In Hirschfelde redet er mit Jugendlichen aus dem strukturschwachen Ostsachsen.

  • Am Freitag soll der Himmel über Deutschland stark bewölkt sein, gegen Abend könne es in Ostsachsen schneien.

Häufige Wortkombinationen

  • in Ostsachsen anlangen, in Ostsachsen arbeiten, in Ostsachsen aufhalten, in Ostsachsen aufwachsen, Ostsachsen besuchen, durch Ostsachsen fahren, über Ostsachsen fahren, nach Ostsachsen kommen, in Ostsachsen leben, nach Ostsachsen reisen, aus Ostsachsen stammen, in Ostsachsen verweilen, in Ostsachsen wohnen, nach Ostsachsen zurückkehren, aus Ostsachsen sein, bei, in der Nähe von, vor/hinter Ostsachsen liegen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ost­sach­sen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und H mög­lich.

Das Alphagramm von Ost­sach­sen lautet: ACEHNOSSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Ostsachsen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ost­sach­sen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ostsachsen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 18.01.2023
  2. saechsische.de, 02.05.2022
  3. saechsische.de, 09.09.2022
  4. sueddeutsche.de, 06.02.2021
  5. welt.de, 07.08.2021
  6. focus.de, 01.10.2019
  7. pnp.de, 01.08.2019
  8. sueddeutsche.de, 09.05.2018
  9. wz.de, 02.06.2018
  10. faz.net, 25.09.2017
  11. bild.de, 26.09.2017
  12. focus.de, 20.10.2016
  13. bento.de, 17.09.2016
  14. stern.de, 07.10.2014
  15. spiegel.de, 27.05.2014
  16. feedproxy.google.com, 14.09.2013
  17. nachrichten.lvz-online.de, 08.04.2011
  18. fr-aktuell.de, 15.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 09.09.2004
  20. bz, 23.08.2001
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 20.11.1997