Orgelbauer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔʁɡl̩ˌbaʊ̯ɐ ]

Silbentrennung

Orgelbauer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Orgeln herstellt

Begriffsursprung

Zusammenbildung aus der Wortgruppe „(eine) Orgel bauen“ und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Orgelbauerdie Orgelbauer
Genitivdes Orgelbauersder Orgelbauer
Dativdem Orgelbauerden Orgelbauern
Akkusativden Orgelbauerdie Orgelbauer

Beispielsätze (Medien)

  • So vielseitig wie das Instrument ist auch der Beruf des Orgelbauers.

  • Bis Mai bleibt noch jede Menge zu tun – nicht nur, aber auch für die Orgelbauer.

  • Für die katholische Palastkirche gab er beim deutschen Orgelbauer Oberlinger eine Orgel in Auftrag.

  • Und so ist es kein Wunder, dass die großen Orgelbauer meist auch ungewöhnliche Persönlichkeiten sind.

  • Das Wochenende steht in St. Pankratius ganz im Zeichen des berühmten Orgelbauers.

  • Ebenso wurden die Orgelbauer privat beherbergt – und vieles, vieles mehr ist in elf Jahren „Für den guten Ton“ geschehen.

  • Vom Eismacher bis zum Orgelbauer Eine Banklehre?

  • Doch weil sich Orgelbauer Albert Baumhoer aus Salzkotten einer Knieoperation unterziehen musste, wurde daraus nichts.

  • Eine Pfeifenorgel des Klosterneuburger Orgelbauers Johann Georg Fischer (gebaut 1843) und eine moderne, digitale Rodgers-Orgel.

  • Der Orgelbauer Reinhard Hüfken aus Halberstadt hat mit der Restaurierung begonnen.

  • Da die Orgelbauer dem Vernehmen nach gut ausgelastet sind, dürfte ein Sanierungsbeginn kaum vor Herbst 2010 erfolgen.

  • Den Zuschlag zum Bau der neuen Orgel habe ein Orgelbauer aus Prien bekommen.

  • Der Orgelbauer und Kirchenmusiker war der Wunschkandidat.

  • Nun steht es an seinem endgültigen Standort, denn seit eineinhalb Wochen schon sind die Orgelbauer am Werk.

  • Das musische Element liegt in der Familie: Der Vater ist Orgelbauer, die Mutter Töpferin.

  • Der Potsdamer Orgelbauer Alexander Schuke riet zum "radikalen Umbau".

  • "Nun steht sie beim Orgelbauer und muss repariert werden", sagt Greulich.

  • Der Orgelbauer, Dichter, Tierzüchter, Baumeister, Verleger und Hormonforscher Jahnn gehörte zur Generation Brechts.

  • "Um eine Orgel intonieren zu können, braucht der Orgelbauer fünf bis zehn Jahre Erfahrung", sagt Hoffmann.

  • Der sächsische Orgelbauer Gottfried Silbermann (1683-1753) wird ab diesem Mittwoch in seiner Heimat wieder mit Festtagen geehrt.

  • Ilze Kroja, die Direktorin der Schule, und der Orgelbauer Juris Jerums haben das Stück demontiert.

  • Zu Bautzen fiel im dies ein: 'Es gibt eine bundesweit berühmte Gefängnis, die Orgelbauer kommen aber nur selten dorthin.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Or­gel­bau­er be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, L und U mög­lich.

Das Alphagramm von Or­gel­bau­er lautet: ABEEGLORRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Berta
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Orgelbauer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Or­gel­bau­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Arp Schnitger: Orgelbauer, Klangarchitekt, Vordenker, 1648-1719 Konrad Küster | ISBN: 978-3-86935-358-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Orgelbauer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 15.06.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 29.12.2022
  3. welt.de, 06.02.2021
  4. faz.net, 02.12.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 28.08.2019
  6. merkur.de, 26.09.2019
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.05.2015
  8. abendblatt.de, 01.10.2014
  9. meinbezirk.at, 15.05.2013
  10. halleforum.de, 11.12.2009
  11. szon.de, 20.06.2009
  12. chiemgau-online.de, 21.03.2007
  13. abendblatt.de, 20.03.2007
  14. pnp.de, 07.12.2006
  15. Die Welt 2001
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Junge Welt 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Berliner Zeitung 1995
  21. Süddeutsche Zeitung 1995