Opfern

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: op­fern (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔp͡fɐn ]

Silbentrennung

Opfern

Definition bzw. Bedeutung

die Tätigkeit der Opferung

Begriffsursprung

Konversion des Verbs opfern

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Opfern
Genitivdes Opferns
Dativdem Opfern
Akkusativdas Opfern

Anderes Wort für Op­fern (Synonyme)

Opferung

Beispielsätze

  • Die Arbeit im Wiktionary ist nicht ohne das Opfern von Zeit und Energie möglich.

  • Das Ideal misst man vielleicht am besten an den Opfern, die es verlangt.

  • Hätte sie den Zug meinetwegen nicht verpasst, wäre sie jetzt eventuell unter den Opfern.

  • Taktische Kombinationen beinhalten oft den Einsatz von Opfern und Geräten wie Pins, Doppelangriffen, Stacheln und ungedeckten Angriffen.

  • Nach vielen Opfern haben wir endlich unser Ziel erreicht.

  • Kriegsschiffe der Vereinigten Staaten halfen den Opfern des Tsunamis in der Küstenregion.

  • Tom fürchtet sich mehr vor Opfern von Gewalt einer Mehrheit, als vor denjenigen, die gegen diese Mehrheit Gewalt ausüben.

  • Sie fühlte mit den Opfern der ungerechten Zustände.

  • Ich empfinde großes Mitgefühl gegenüber den Opfern.

  • Der Krieg endete mit vielen Opfern.

  • Tom gab Maria eine Liste mit allen Opfern.

  • Das Leben ist reich an Opfern und arm an Vergeltungen.

  • Die Stärke eines Gefühls erkennt man an den Opfern, die man dafür zu bringen bereit ist.

  • Unter den Opfern sind acht Erwachsene und zwei Minderjährige.

  • Alle empfanden tiefes Mitleid mit den Opfern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allen drei Opfern verpasste er die gleiche Wunde.

  • Also eröffnete die niederländische Regierung ein Verfahren – immerhin stammten 193 von 298 Opfern aus den Niederlanden.

  • Angaben zur Nationalität von Tätern und Opfern machte die Polizei am Freitag zunächst nicht.

  • Akribisch suchen die Ermittler seitdem mit Hilfe von Spezialsoftware nach weiteren Tätern und Opfern.

  • AfD-Fraktionschefin Alice Weidel twitterte: „Meine Gedanken sind bei den Opfern und ihren Familien.

  • Auch 73 Jahre nach der Zerschlagung der NS-Diktatur geht die Aufarbeitung des Schicksals von Opfern des Regimes in Stadt und Land weiter.

  • All unsere Gedanken sind bei den Opfern, ihren Familien und den Menschen in Barcelona", twitterte Barca am Donnerstagabend.

  • An der Suche nach den Opfern hatten sich mehrere Schiffe und Taucher beteiligt.

  • Am Donnerstag war die Suche nach der Blackbox und nach weiteren Opfern des Absturzes durch schlechtes Wetter behindert worden.

  • Anschließend steckten die Täter das Fahrzeug mit den Opfern in Brand.

  • Aber ein Gutachten attestiert drei von 14 Opfern schwere Schäden, dadurch könnte die Verjährung noch nicht eingetreten sein.

  • Berichten zufolge handelte es sich bei den meisten Opfern um Aufständische, die zuvor einen Armeekonvoi angegriffen hatten.

  • Aber der Aufwand ist in jedem Fall gerechtfertigt, um den Opfern wenigstens ein Mindestmaß an Gerechtigkeit zuteil werden zu lassen.

  • Die Polizei hat eine Telefonnummer geschaltet, unter der sich Angehörige von Opfern informieren können.

  • Bei den Opfern handelt es sich um Waldarbeiter.

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Op­fern be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich.

Das Alphagramm von Op­fern lautet: EFNOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Pots­dam
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Paula
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Papa
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Opfern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Op­fern kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ho­lo­kaus­tum:
historisch: (bei den Israeliten, zur Toten- und Götterverehrung im antiken Griechenland) dargebrachtes Brandopfer, bei dem sämtliche zum Opfern geeigneten Teile des Opfertieres auf dem Altar verbrannt wurden
Op­fer­not­ruf:
Telefonnummer, die von Opfern einer Straftat angerufen werden kann
Pest­fried­hof:
abgelegener Platz zur schnellen Bestattung von Opfern der Pest oder allgemein Seuchenopfern
Pyr­rhus­sieg:
bildungssprachlich: ein unter (äußerst) hohem Einsatz und unter (zu großen) Opfern errungener Erfolg, der aufgrund dessen keinen Vorteil mehr darstellt und (mittelfristig) eher einem Fehlschlag/einer Niederlage gleichkommt
Vik­ti­mo­lo­gie:
Disziplin der Kriminologie, die sich mit den Opfern von Straftaten und ihren Beziehungen zum Täter beschäftigt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Opfern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Opfern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10804807, 10516452, 10300176, 7261786, 5300174, 5065252, 3407679, 2168086, 1964089, 1875438, 1705478, 1658983, 1520344 & 401749. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 11.02.2023
  2. nd-aktuell.de, 17.11.2022
  3. rp-online.de, 18.06.2021
  4. spiegel.de, 29.04.2020
  5. tt.com, 10.10.2019
  6. neues-deutschland.de, 14.02.2018
  7. kleinezeitung.at, 17.08.2017
  8. onetz.de, 29.04.2016
  9. zeit.de, 09.01.2015
  10. welt.de, 22.06.2014
  11. kleinezeitung.at, 10.02.2013
  12. focus.de, 14.07.2012
  13. derstandard.at, 17.10.2011
  14. neuepresse.de, 24.07.2010
  15. de.sitestat.com, 23.02.2009
  16. aachener-zeitung.de, 27.11.2008
  17. oberpfalznetz.de, 19.11.2007
  18. spiegel.de, 16.09.2006
  19. tagesspiegel.de, 21.06.2005
  20. abendblatt.de, 28.02.2004
  21. f-r.de, 02.04.2003
  22. ln-online.de, 16.08.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 30.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995