Opernstar

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːpɐnˌstaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Opernstar
Mehrzahl:Opernstars

Definition bzw. Bedeutung

Person, die als Darsteller in Opern berühmt wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Oper, Fugenelement -n und Star.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Opernstardie Opernstars
Genitivdes Opernstarsder Opernstars
Dativdem Opernstarden Opernstars
Akkusativden Opernstardie Opernstars

Beispielsätze (Medien)

  • Die Salzburger Osterfestspiele werden im kommenden Jahr damit Opernstar Anna Netrebko wieder engagieren.

  • B.Z.: Ist für einen großen Opernstar wie Sie eine Rolle im „Ring“ immer noch ein großer Traum oder mittlerweile eine Rolle wie andere auch?

  • Opernstar Jonas Kaufmann macht sich angesichts des Kriegs in der Ukraine Sorgen um die Künstler in Russland.

  • Dabei ist er gut beschäftigt, zuletzt sogar als Opernstar.

  • Mehrere Kulturinstitutionen in den USA haben Konsequenzen aus den Vorwürfen gegen Opernstar Plácido Domingo gezogen.

  • Im Sommer soll der Roboter als Opernstar auftreten.

  • Der 72-jährige Opernstar wurde am Montag in eine Klinik gebracht.

  • Eine der größten Herausforderungen für die Hallenbetreiber war Ende der 1980er Opernstar Luciano Pavarotti.

  • Von welchem Opernstar ist hier die Rede?

  • Erstmals wird bei der Gala ein internationaler Opernstar auftreten.

  • Opernstar Ildiko Raimondi hat die neue Hymne aufgenommen.

  • Ähnlich das PR-Parlando mit Opernstar Placido Domingo (Gottschalk: "Woher nehmen Sie bloß die Kraft?")

  • Die "piekfeine Jesellschaft“ der karnevalistischen Festsitzung umjubelte den Tenor wie einen Opernstar.

  • Auch Boxlegende Muhammad Ali und Opernstar Luciano Pavarotti hatten die Aufgabe einmal übernommen.

  • Bizets verführerische Schönheit ist nach seinen Worten der einzig wirkliche Opernstar und muss eines tragischen Todes sterben.

  • Vier Opernstars singen im Hotel Royal Meridien.

  • Da nickt man sich zu, ganz leicht, ganz freundlich, ganz glitzernd, wie verblichene Opernstars.

  • Und nicht nur das: Vor dem Tennisgelände hatten sich gut 100 Zaungäste mit Klappstühlen eingefunden und genossen den Opernstar akustisch.

  • Er verliebt sich unsterblich in das Ballettmädchen Christine und setzt sich in den Kopf, sie zu einem großen Opernstar zu machen.

  • Dann besuchte er in Hamburg doch einen Arzt, der auch Opernstars betreut.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Opern­star be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Opern­stars an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Opern­star lautet: AENOPRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Paula
  3. Emil
  4. Richard
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Papa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Opern­star (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Opern­stars (Plural).

Opernstar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Opern­star kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Opernstar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg.orf.at, 16.03.2023
  2. bz-berlin.de, 02.10.2022
  3. merkur.de, 09.03.2022
  4. augsburger-allgemeine.de, 11.07.2019
  5. zeit.de, 14.08.2019
  6. zeit.de, 08.02.2015
  7. diepresse.com, 11.07.2013
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 16.11.2013
  9. dradio.de, 02.06.2013
  10. wien.orf.at, 28.06.2012
  11. diepresse.com, 16.07.2011
  12. stern.de, 14.06.2009
  13. welt.de, 09.02.2009
  14. oe3.orf.at, 19.01.2008
  15. laut.de, 24.07.2007
  16. abendblatt.de, 19.03.2005
  17. spiegel.de, 29.12.2004
  18. abendblatt.de, 24.08.2004
  19. fr-aktuell.de, 03.04.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 06.03.2003
  21. berlinonline.de, 27.02.2003
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. BILD 1998
  25. BILD 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995