Online-Umfrage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔnlaɪ̯nˌʔʊmfʁaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Online-Umfrage
Mehrzahl:Online-Umfragen

Definition bzw. Bedeutung

im Internet durchgeführte Umfrage

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Online-Umfragedie Online-Umfragen
Genitivdie Online-Umfrageder Online-Umfragen
Dativder Online-Umfrageden Online-Umfragen
Akkusativdie Online-Umfragedie Online-Umfragen

Beispielsätze (Medien)

  • Eine Online-Umfrage der Weiler Stadtverwaltung zur Tram 8+ läuft bis zum 17. September.

  • Laut einer Online-Umfrage des "Market"-Instituts denken 72 Prozent, dass man mit diesen nichts oder nur wenig erreichen kann.

  • Abgefragt wurden in der repräsentativen Online-Umfrage auch Meinungsbilder zur modernen Landwirtschaft und zu deren zukünftigen Ausrichtung.

  • Andererseits trugen zwei Online-Umfragen der Forschungsstelle Sotomo vom Sommer 2019 zu den Resultaten bei.

  • Die Daten beruhen auf einer kontinuierlichen Online-Umfrage bei Erwerbstätigen in Deutschland.

  • Aber kaum bei einer Online-Umfrage.

  • Erste Ergebnisse der großen Online-Umfrage des Vereins "Schwarzwald Tourismus Kinzigtal" stehen fest.

  • Das zeigt eine Online-Umfrage der Schülerunion mit über 12.000 Befragten, die der „Presse“ exklusiv vorliegt.

  • Derzeit sorgt das Thema von Online-Umfragen durch Medienhäuser immer mehr für Aufmerksamkeit.

  • Die AHVplus-Initiative und die Initiative für eine «Grüne Wirtschaft» haben laut einer Online-Umfrage an Terrain verloren.

  • Die am Freitag veröffentlichte Online-Umfrage im Auftrag der Zeitung "Independent" wurde zwischen dem 27. und 29. April erhoben.

  • Die Ergebnisse basieren auf einer bundesweiten repräsentativen Online-Umfrage unter 1.013 Bundesbürgern zwischen 18 und 69 Jahren.

  • Es handelte sich um eine Online-Umfrage, die vom 9. bis 22. September 2015 von Edelman Berland durchgeführt wurde.

  • Als Anbieter von Online-Umfragen ist Lamapoll vor allem auf Mitarbeiterbefragungen, Qualitätssicherung und Marktanalysen spezialisiert.

  • Die Künstler haben aber im Vorfeld der Online-Umfrage die gleichen Fragen bereits im Rahmen einer repräsentativen Umfrage gestellt.

  • Danach werden Nutzer dazu aufgefordert, an einer Online-Umfrage teilzunehmen und diese mit einer SMS zu komplettieren.

  • Das ist das Ergebnis einer Online-Umfrage von OGM im Auftrag der APA unter 500 Österreichern.

  • Das wollte die Preisvergleichsplattform Geizhals.de herausfinden und hat seine Nutzer in einer Online-Umfrage befragt.

  • Doch nach Online-Umfragen bestätigten 90 Prozent der Bürger das Urteil der Vatikanzeitung.

  • Das Kreuzfahrt-Portal "Cruise Critic" startete eine Online-Umfrage zu dem Thema.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv On­line-Um­fra­ge be­steht aus 13 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten N, M und A. Im Plu­ral On­line-Um­fra­gen an glei­cher Stelle. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von On­line-Um­fra­ge lautet: AEEFGILMNNORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Nürn­berg
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Binde­strich
  8. Unna
  9. Mün­chen
  10. Frank­furt
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Gos­lar
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Nord­pol
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Binde­strich
  8. Ulrich
  9. Martha
  10. Fried­rich
  11. Richard
  12. Anton
  13. Gus­tav
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Novem­ber
  3. Lima
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. hyphen
  8. Uni­form
  9. Mike
  10. Fox­trot
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Golf
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen On­line-Um­fra­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Online-Umfrage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 17.08.2023
  2. wienerzeitung.at, 02.12.2022
  3. presseportal.de, 12.01.2021
  4. computerworld.ch, 14.02.2020
  5. spiegel.de, 01.10.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 20.01.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 28.07.2018
  8. diepresse.com, 14.11.2017
  9. taz.de, 07.07.2017
  10. abendblatt.de, 26.08.2016
  11. swp.de, 30.04.2016
  12. feedproxy.google.com, 09.10.2015
  13. nachrichten.finanztreff.de, 02.10.2015
  14. computerwoche.de, 18.06.2014
  15. nzz.ch, 19.08.2014
  16. pcwelt.de, 05.09.2013
  17. kurier.at, 16.11.2013
  18. presseportal.de, 26.06.2012
  19. feeds.cash.ch, 20.05.2011
  20. spiegel.de, 20.01.2010
  21. aerztezeitung.de, 06.08.2010
  22. it-news-world.de, 12.03.2009
  23. cash.ch, 14.08.2009
  24. net-tribune.de, 11.11.2008
  25. uni-protokolle.de, 24.04.2007
  26. sat1.de, 24.05.2006
  27. tagesspiegel.de, 18.11.2006
  28. Berliner Zeitung 2000