Online-Shop

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔnlaɪ̯nˌʃɔp ]

Silbentrennung

Einzahl:Online-Shop
Mehrzahl:Online-Shops

Definition bzw. Bedeutung

Eine Internetpräsenz, die als Vertriebskanal für Waren oder Dienstleistungen fungiert.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Online-Shopdie Online-Shops
Genitivdes Online-Shopsder Online-Shops
Dativdem Online-Shopden Online-Shops
Akkusativden Online-Shopdie Online-Shops

Beispielsätze

Diese Kartoffelchips gibt es nur im Online-Shop.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Online-Shops lassen sich einbinden.

  • Allerdings hätten sie Probleme mit dem Bestellen in seinem Online-Shop.

  • Auch im Online-Shop von schlägt das Herz der Hobby- und Profigärtners sicherlich höher.

  • Ab einem Einkaufswert von 59 Euro liefert der Online-Shop bekanntlich versandkostenfrei nach Hause.

  • Auszug aus den neuen Saturn-Angeboten im Online-Shop.

  • Dafür ist ein Omnichannel-Ansatz sinnvoll, also ein cleveres Zusammenspiel von stationärem Handel, digitalen Services und Online-Shop.

  • Am häufigsten wird die E-Mail-Adresse zum Registrieren oder Einloggen in Online-Shops verwendet (81,9 Prozent).

  • Am ehesten punkten konnte hier der Online-Shop von Rewe (74 Prozent).

  • Alle Meldungen von teltarif.de Online-Shops: Bezahlen kostet extra Online kaufen kann extra kosten Der Preiskampf im Onlinehandel ist hart.

  • Alle Kabel sind ab sofort zu Preisen zwischen CHF 19.50 - und CHF 29.- im ARP Online-Shop verfügbar.

  • Borland, ein Tochterunternehmen von Micro Focus, hat Anfang 2013 die Website-Performance von 36 Online-Shops in acht Ländern analysiert.

  • Auch der Einkauf bei Online-Shops sei künftig mit dem Ausweis möglich.

  • Ausschnitt einer Webseite eines Online-Shops.

  • Ins Visier der Fahnder geraten jetzt zunehmend Online-Plattformen, Online-Shops oder elektronische Voucher-Systeme.

  • Der Online-Shop bietet das Nokia N97 für 479,99 Pfund an: Das sind umgerechnet derzeit rund 530 Euro.

  • Der angeklagte Online-Shop konnte aber das Urteil zur Entsperrung am gleichen Gericht im Mai aufheben lassen.

  • Die technische Umsetzung des neuen Online-Shops erfolgt auf Basis der Content-Management- und E-Commerce-Plattform step one Solution Server.

  • Auch bieten nicht alle Online-Shops eine Beratung durch einen Augenoptiker oder -arzt.

  • So wird etwa ein umgebautes Nokia-Handy im Online-Shop einer US-Firma angeboten.

  • Auf Stuhlmüllers Online-Shop schien die Welt tatsächlich gewartet zu haben.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv On­line-Shop be­steht aus zehn Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × O, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten N. Im Plu­ral On­line-Shops an glei­cher Stelle. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von On­line-Shop lautet: EHILNNOOPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Nürn­berg
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Binde­strich
  8. Salz­wedel
  9. Ham­burg
  10. Offen­bach
  11. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Nord­pol
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Binde­strich
  8. Samuel
  9. Hein­reich
  10. Otto
  11. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Novem­ber
  3. Lima
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. hyphen
  8. Sierra
  9. Hotel
  10. Oscar
  11. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen On­line-Shop kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Online-Shop REVOLUTION Arno Schikowsky | ISBN: 978-3-98247-454-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Online-Shop. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8565167. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerwoche.de, 19.03.2023
  2. noen.at, 19.08.2022
  3. focus.de, 02.02.2021
  4. winfuture.de, 22.10.2020
  5. winfuture.de, 19.09.2019
  6. channelpartner.de, 04.04.2018
  7. computerwelt.at, 28.08.2017
  8. ibusiness.de, 18.10.2016
  9. teltarif.de, 25.06.2015
  10. presseportal.ch, 14.10.2014
  11. chip.de, 13.03.2013
  12. spiegel.de, 07.03.2012
  13. feedsportal.com, 23.11.2011
  14. fmm-magazin.de, 07.09.2010
  15. inside-handy.de, 19.01.2009
  16. feedproxy.google.com, 25.11.2008
  17. contentmanager.de, 17.05.2007
  18. welt.de, 23.01.2006
  19. sueddeutsche.de, 14.06.2005
  20. berlinonline.de, 28.01.2004
  21. welt.de, 07.08.2003
  22. ln-online.de, 05.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Tagesspiegel 1998