Online-Enzyklopädie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔnlaɪ̯nʔɛnt͡syklopɛˌdiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Online-Enzyklodie
Mehrzahl:Online-Enzyklodien

Definition bzw. Bedeutung

Im Internet veröffentlichte, umfassende Wissenssammlung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus online und Enzyklopädie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Online-Enzyklopädiedie Online-Enzyklopädien
Genitivdie Online-Enzyklopädieder Online-Enzyklopädien
Dativder Online-Enzyklopädieden Online-Enzyklopädien
Akkusativdie Online-Enzyklopädiedie Online-Enzyklopädien

Anderes Wort für On­line-En­zy­klo­pä­die (Synonyme)

Internet-Enzyklopädie/Internetenzyklopädie
Online-Lexikon/Onlinelexikon

Beispielsätze (Medien)

  • Mobbing, Diffamierung und Falschinformation in der Online-Enzyklopädie, und was jetzt dagegen getan werden muss.

  • Derzeit will er mit eine Online-Enzyklopädie auf Basis von Blockchain-Technologie aufbauen.

  • Méritts Buch (Erstausgabe 1981) zeigt, dass die Online-Enzyklopädie nicht ganz up to date ist.

  • Seit diesem Donnerstag sind auf der Online-Enzyklopädie über Hans-Georg Maaßen ein paar knappe Informationen zu lesen.

  • Das ist in der Online-Enzyklopädie Wikipedia (WP) anders.

  • Die Online-Enzyklopädie Wikipedia leidet unter massivem Redateurs- und Administratorenschwund.

  • Erbsenzähler unter sich: Der raue Umgangston in der Online-Enzyklopädie Wikipedia verprellt immer mehr Autoren.

  • Aufgrund der Möglichkeit, Artikel zu färben, waren die Betreiber der Online-Enzyklopädie schon mehrfach in Kritik geraten.

  • Bestimmt wird der Bereich der Informationen vor allem durch die Nutzung von Suchmaschinen und Online-Enzyklopädien.

  • Nach Angaben des britischen Fernsehsenders BBC sagte er, dass jeder Schüler Zugriff auf die freie Online-Enzyklopädie haben sollte.

  • Ein weiterer Unterschied zur Mutter aller Online-Enzyklopädien: Jeder Artikel kann nur von seinem Verfasser geändert werden.

  • Offenbar haben Internetnutzer die christlich-fundamentalistische Online-Enzyklopädie heimgesucht und Beiträge verunstaltet oder parodiert.

  • Die freie Online-Enzyklopädie Wikipedia ist derzeit unter der Domain Wikipedia.de nicht erreichbar.

  • Wikipedia ist eine Online-Enzyklopädie, deren Inhalte von den Nutzern selber geschaffen werden.

  • Unterdessen ist die Online-Enzyklopädie in rund 80 Sprachen verfügbar, darunter Esperanto und Plattdeutsch.

  • Die freie und kostenlose Online-Enzyklopädie hat in nur acht Monaten die Anzahl der Artikel verdoppelt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv On­line-En­zy­klo­pä­die be­steht aus 18 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × I, 2 × L, 2 × O, 1 × Ä, 1 × D, 1 × K, 1 × P, 1 × Y & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 2 × O, 1 × Ä, 1 × Y
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × L, 1 × D, 1 × K, 1 × P, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten N, drit­ten N, Y, zwei­ten O und Ä. Im Plu­ral On­line-En­zy­klo­pä­di­en nach dem ers­ten N, drit­ten N, Y, ers­ten O, Ä und zwei­ten I. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von On­line-En­zy­klo­pä­die lautet: ÄDEEEIIKLLNNNOOPYZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Nürn­berg
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Binde­strich
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Zwickau
  11. Ypsi­lon
  12. Köln
  13. Leip­zig
  14. Offen­bach
  15. Pots­dam
  16. Umlaut-Aachen
  17. Düssel­dorf
  18. Ingel­heim
  19. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Nord­pol
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Binde­strich
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Zacharias
  11. Ysi­lon
  12. Kauf­mann
  13. Lud­wig
  14. Otto
  15. Paula
  16. Ärger
  17. Dora
  18. Ida
  19. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Novem­ber
  3. Lima
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. hyphen
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Zulu
  11. Yan­kee
  12. Kilo
  13. Lima
  14. Oscar
  15. Papa
  16. Alfa
  17. Echo
  18. Delta
  19. India
  20. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen On­line-En­zy­klo­pä­die kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Online-Enzyklopädie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Online-Enzyklopädie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. at.wikimannia.org, 09.03.2020
  2. spiegel.de, 01.07.2019
  3. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.02.2013
  4. spiegel.de, 17.07.2012
  5. faz.net, 14.07.2012
  6. feedsportal.com, 18.07.2012
  7. haz.de, 05.04.2011
  8. feedsportal.com, 29.05.2009
  9. winfuture.de, 28.11.2009
  10. winfuture.de, 10.12.2007
  11. it-news-world.de, 17.12.2007
  12. heise.de, 02.03.2007
  13. sat1.de, 20.01.2006
  14. handelsblatt.com, 02.07.2005
  15. sueddeutsche.de, 17.02.2005