One-Hit-Wonder

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Silbentrennung

One-Hit-Wonder (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Etwas oder jemand, das/der nur einmal Erfolg hatte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas One-Hit-Wonderdie One-Hit-Wonder
Genitivdes One-Hit-Wondersder One-Hit-Wonder
Dativdem One-Hit-Wonderden One-Hit-Wondern
Akkusativdas One-Hit-Wonderdie One-Hit-Wonder

Beispielsätze (Medien)

  • In den 1990er-Jahren galt er mit „Would I Lie To You?“ als One-Hit-Wonder.

  • Die Sängerin blieb kein One-Hit-Wonder.

  • Das amerikanische Online-Musikmagazin "Pitchfork" kürte sie zur uncoolsten Musik aller Zeiten: ein Reigen bizarrer One-Hit-Wonder.

  • Trotzdem wäre es komplett falsch, wenn man Tumler als One-Hit-Wonder bezeichnen würde.

  • Die bewiesen, dass sie keine One-Hit-Wonder waren, sondern abendfüllend unterhalten können.

  • Xouxou soll kein One-Hit-Wonder bleiben.

  • Angst vor dem One-Hit-Wonder scheinen Walk Off The Earth keine zu haben.

  • Im Grunde ist Lauryn Hill ein übergroßes, multiples One-Hit-Wonder.

  • Mit dem One-Hit-Wonder "Sommer unseres Lebens" schaffte es Sebastian Hämer einst weit nach oben in die Chartliste.

  • In der neuen Spielzeit 2011/12 muss der Regisseur Nurkan Erpulat nun beweisen, dass er kein One-Hit-Wonder ist.

  • Weit mehr als nur ein One-Hit-Wonder.

  • BMG wolle keine One-Hit-Wonder mehr, so Fahlbusch.

  • "Denn nur deshalb", ergänzt Gitarrist Robert, "sind wir zur Sensation und nicht zum One-Hit-Wonder geworden."

  • Was auch an den Orakeln der Kritiker liegen könnte, "die uns schon seit fünf Jahren", so T, "zum One-Hit-Wonder erklären.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv One-Hit-Won­der be­steht aus zwölf Buch­sta­ben sowie zwei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × O, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Die Silbentrennung er­folgt nach dem zwei­ten N. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach den Bin­de­stri­chen möglich.

Das Alphagramm von One-Hit-Won­der lautet: DEEHINNOORTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Binde­strich
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Binde­strich
  9. Wupper­tal
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Binde­strich
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Binde­strich
  9. Wil­helm
  10. Otto
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. hyphen
  5. Hotel
  6. India
  7. Tango
  8. hyphen
  9. Whis­key
  10. Oscar
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen One-Hit-Won­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: One-Hit-Wonder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 17.04.2023
  2. merkur.de, 17.01.2020
  3. spiegel.de, 01.08.2019
  4. blick.ch, 15.02.2019
  5. lvz.de, 19.08.2018
  6. welt.de, 06.10.2018
  7. tt.com, 16.03.2013
  8. zeit.de, 27.01.2012
  9. feeds.rp-online.de, 02.11.2012
  10. spiegel.de, 21.09.2011
  11. laut.de, 06.07.2011
  12. tagesschau.de, 12.06.2004
  13. DIE WELT 2000
  14. Welt 1999