Odor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈoːdoːɐ̯]

Silbentrennung

Odor (Mehrzahl:Odores)

Definition bzw. Bedeutung

Medizin: gleichbedeutend mit Geruch oder Duft.

Begriffsursprung

Aus dem altlateinischen übernommen odor.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Odordie Odores
Genitivdes Odorsder Odores
Dativdem Odorden Odores
Akkusativden Odordie Odores

Anderes Wort für Odor (Synonyme)

Aroma (griechisch):
bestimmter, meist angenehmer, durch einen Geruchsstoff ausgelöster Duft
bestimmter, meist angenehmer, durch einen Geschmacksstoff ausgelöster Geschmack
Ausdünstung:
Ausströmen von Gasen und Dämpfen
bezogen auf den menschlichen Körper: (unangenehmer) Geruch, der von einem Menschen ausgeschieden wird
Duft:
allgemein: ein angenehmer Geruch der sich verbreitet oder ausgebracht wird; organische oder chemische Verbindung
Geruch:
das Ansehen, das jemand bei anderen hat
durch das Geruchsorgan wahrgenommene Ausdünstung; subjektive Sinneswahrnehmung
Odeur (franz.)
Witterung:
Empfindsamkeit/Gespür für etwas sich Anbahnendes
Geruchssinn eines Tieres

Beispielsätze

Im Institut werden Farbe (Color), Geruch (Odor) und Geschmack (Sapor) beurteilt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In der B-Division über 1.500 m bewies der Tiroler Gabriel Odor mit Platz zwei sein Potenzial.

  • Die Tiroler Armin Hager und Gabriel Odor werden am Schlusstag im Massenstart im Einsatz sein.

  • Damals hatte man aus dem tödlichen Unfall von Keith Odor einiges gelernt.

  • In der Kette der vielen tödlichen Renn-Unfälle starb zuletzt 1995 der britische Pilot Keith Odor.

  • Kieth Odor, der 33jährige Brite, ist gestorben.

  • Odor war in seinem Fahrzeug eingeklemmt, erst über 30 Minuten später konnte er abtransportiert werden.

  • Ein schwerer Unfall des Briten Kieth Odor hat gestern den 7. Lauf des Supertourenwagen-Cups auf der Avus überschattet.

Häufige Wortkombinationen

  • der berauschende, gewöhnungsbedürftige, würzige Odor

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das Substantiv Odor be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × D & 1 × R

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × R

Das Alphagramm von Odor lautet: DOOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Düssel­dorf
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Dora
  3. Otto
  4. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Delta
  3. Oscar
  4. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Odor (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Odo­res (Plural).

Odor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Odor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Handbook of Odors in Plastic Materials Wypych, George (ChemTec Publishing, Ontario, Canada) | ISBN: 978-1-77467-020-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Odor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Odor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 23.01.2021
  2. derstandard.at, 11.01.2020
  3. feedsportal.com, 23.09.2009
  4. Berliner Zeitung 1998
  5. Berliner Zeitung 1995
  6. Süddeutsche Zeitung 1995