Oberverwaltungsgericht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ oːbɐfɛɐ̯ˈvaltʊŋsɡəˌʁɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Oberverwaltungsgericht
Mehrzahl:Oberverwaltungsgerichte

Definition bzw. Bedeutung

Gericht der allgemeinen Verwaltungsgerichtsbarkeit, das in der Regel in zweiter Instanz tätig wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem ober- und dem Substantiv Verwaltungsgericht.

Abkürzung

  • OVG

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Oberverwaltungsgerichtdie Oberverwaltungsgerichte
Genitivdes Oberverwaltungsgerichts/​Oberverwaltungsgerichtesder Oberverwaltungsgerichte
Dativdem Oberverwaltungsgericht/​Oberverwaltungsgerichteden Oberverwaltungsgerichten
Akkusativdas Oberverwaltungsgerichtdie Oberverwaltungsgerichte

Anderes Wort für Ober­ver­wal­tungs­ge­richt (Synonyme)

Verwaltungsgerichtshof

Beispielsätze (Medien)

  • An der Außenfassade steht auf einem Schild der Schriftzug: «Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen».

  • Dagegen hat der Tagebaubetreiber als Beigeladener beim Prozess Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg (OVG) eingelegt.

  • Am Freitag noch hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) einen Eilantrag gegen diese Maskenpflicht abgelehnt.

  • Aber der war am Freitagnachmittag auf Geheiß des Oberverwaltungsgerichts Münster abgesagt worden.

  • Daher hat sie beim Oberverwaltungsgericht in Hamm einen „Antrag auf Normenkontrolle“ gestellt.

  • Am Donnerstag kassierte Berlins Oberverwaltungsgericht diesen Beschluss.

  • Angaben vom Oberverwaltungsgericht gab es zunächst nicht.

  • Beide Kläger legten Berufung beim Oberverwaltungsgericht Münster ein.

  • Anmelder Bernhard W. hat gestern Vormittag beim Oberverwaltungsgericht (OVG) Beschwerde eingelegt.

  • Er will in Berufung gehen und hofft, dass das Oberverwaltungsgericht in Lüneburg die Sache anders sieht.

  • Am 22. Februar hatte das Oberverwaltungsgericht (OVG) in Münster so entschieden.

  • Den Antrag auf Zulassung der Berufung gegen dieses Urteil lehnte das Sächsische Oberverwaltungsgericht mit Beschluss vom 30. März 2005 ab.

  • Das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht (OVG) hat das Verbot jetzt aufgehoben.

  • Die vom Deutschen Gewerkschaftsbund organisierte Demonstration war erst gestern Abend vom Oberverwaltungsgericht Lneburg erlaubt worden.

  • Das Oberverwaltungsgericht (OVG) in Münster hatte am 3. September den Bebauungsplan für das Eon-Projekt aufgehoben.

  • Das Urteil des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts vom 9. April 2008 wird aufgehoben.

  • Laut Oberverwaltungsgericht hat die NPD als nicht verbotene Partei nach dem Parteiengesetz einen Anspruch auf Nutzung der Stadthalle.

  • Der geplante Hochmoselbergang war vor drei Jahren vom Oberverwaltungsgericht (OVG) in Koblenz zunchst gestoppt worden.

  • Zuvor hatte am Montag bereits das Oberverwaltungsgericht (OVG) in Münster eine zweite Sendung der APPD-Wahlwerbung in der ARD gestoppt.

  • Das hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) am Donnerstag entschieden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ober­ver­wal­tungs­ge­richt be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × G, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × G, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R, L, S und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ober­ver­wal­tungs­ge­rich­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Ober­ver­wal­tungs­ge­richt lautet: ABCEEEGGHILNORRRSTTUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Wupper­tal
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Tü­bin­gen
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar
  15. Salz­wedel
  16. Gos­lar
  17. Essen
  18. Ros­tock
  19. Ingel­heim
  20. Chem­nitz
  21. Ham­burg
  22. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Wil­helm
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Theo­dor
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav
  15. Samuel
  16. Gus­tav
  17. Emil
  18. Richard
  19. Ida
  20. Cäsar
  21. Hein­reich
  22. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Whis­key
  9. Alfa
  10. Lima
  11. Tango
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf
  15. Sierra
  16. Golf
  17. Echo
  18. Romeo
  19. India
  20. Char­lie
  21. Hotel
  22. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort Ober­ver­wal­tungs­ge­richt (Sin­gu­lar) bzw. 40 Punkte für Ober­ver­wal­tungs­ge­rich­te (Plural).

Oberverwaltungsgericht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ober­ver­wal­tungs­ge­richt ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oberverwaltungsgericht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Oberverwaltungsgericht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 17.03.2023
  2. morgenpost.de, 31.03.2022
  3. nrz.de, 24.09.2021
  4. ksta.de, 08.09.2020
  5. waz.de, 07.12.2019
  6. tagesspiegel.de, 30.03.2018
  7. finanztreff.de, 21.09.2017
  8. pcwelt.de, 14.04.2016
  9. mopo.de, 11.09.2015
  10. abendblatt.de, 24.09.2014
  11. rga-online.de, 08.03.2013
  12. bverwg.de, 29.11.2012
  13. taz.de, 22.06.2011
  14. echo-online.de, 14.08.2010
  15. rp-online.de, 30.09.2009
  16. bverwg.de, 12.12.2008
  17. lvz-online.de, 05.04.2007
  18. swr.de, 24.05.2006
  19. sueddeutsche.de, 13.09.2005
  20. berlinonline.de, 12.06.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 07.08.2003
  22. tagesspiegel.de, 20.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995