Nordspitze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnɔʁtˌʃpɪt͡sə]

Silbentrennung

Nordspitze (Mehrzahl:Nordspitzen)

Definition bzw. Bedeutung

nördliche Spitze

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nord und Spitze.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nordspitzedie Nordspitzen
Genitivdie Nordspitzeder Nordspitzen
Dativder Nordspitzeden Nordspitzen
Akkusativdie Nordspitzedie Nordspitzen

Beispielsätze

  • Dazu ließen sie in der Nordsee zwischen der Nordspitze Schottlands und der Südspitze Norwegens einen Tauchroboter zum Grund hinab.

  • Tanger, einst Ort auch zweifelhafter Verheißung, ist auf dem Weg zu einem Wandel an der Nordspitze Afrikas.

  • Zuvor waren sie gezwungen, einen knapp 500 Kilometer langen Umweg über den Skagerrak um Dänemarks Nordspitze herum zu nehmen.

  • Die kleine Katharina ist die erste Tote bei einem Küstenabbruch an der Nordspitze Rügens.

  • Im Nordwesten der Insel beginnt das Abenteuer, von wo aus wir um die Nordspitze zu den „Turtle Islands“ segeln.

  • Tatsache sei, dass auch bei anderen Bietern fr die Nordspitze der Marktplatz neu zu gestalten gewesen wre.

  • Die Nordspitze der Insel soll wieder belebt werden.

  • Am Mittwoch ist ein Besuch des verwüsteten Nordspitze der Insel Sumatra geplant.

  • Noch wird das Paul- und Paula-Ufer an der Nordspitze der Bucht von zotteligem Weiden-Wildwuchs und Trampelpfaden bestimmt.

  • Damals wurde die Nordspitze der Insel unterspült und gesprengt - mit einem frei stehenden, nadelförmigen Felsen als Resultat.

  • Die GAM kämpft seit 1976 für einen eigenen Staat in der an Öl- und Gasvorkommen reichen Provinz an der Nordspitze Sumatras.

  • Bei einem Besuch entdeckte Orwell ein verlassenes Bauernhaus an der Nordspitze der Insel: Barnhill.

  • An der Nordspitze von Maui, auf dem Plantation-Course des Kapalua Golf-Resorts, wehte der Wind mit bis zu 180 Kilometer pro Stunde.

  • Deshalb ist die hübsche Badestelle an der Nordspitze des Sees am Wochenende sehr gut besucht.

  • Die Nordspitze des Havelecks wird, so die Planung, nur dem Anliegerverkehr und Spaziergängern zugänglich sein.

  • Der Aufenthalt der Seefahrer im Eishafen nahe der Nordspitze Nowaja Semljas dauerte vom 26.August 1596 bis zum 14.Juni 1597.

  • Der Versuch kostete ihn am 20.Juni 1597 in der Nähe der Nordspitze der russischen Insel Nowaja Semlja das Leben.

  • Die Fähre Gurita war auf der zweistündigen Fahrt von der Nordspitze Sumatras zur Insel Weh in schwerer See gekentert.

  • Eine Rakete ging rund 20 Seemeilen östlich von Keelung an der Nordspitze nieder.

  • Der Norden Sachalins ist auf dem Seeweg noch nicht zu erreichen, da die Eisschicht an der Nordspitze noch immer einen Meter dick ist.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Nord­spit­ze be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem D und T mög­lich. Im Plu­ral Nord­spit­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Nord­spit­ze lautet: DEINOPRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Zwickau
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Zacharias
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Papa
  7. India
  8. Tango
  9. Zulu
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Nord­spit­ze (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Nord­spit­zen (Plural).

Nordspitze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nord­spit­ze kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nordspitze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. manager-magazin.de, 29.05.2019
  2. geo.de, 16.09.2014
  3. derstandard.at, 15.03.2013
  4. lvz-online.de, 08.01.2012
  5. echo-online.de, 09.03.2011
  6. echo-online.de, 12.01.2010
  7. halleforum.de, 16.04.2010
  8. sueddeutsche.de, 05.01.2005
  9. welt.de, 24.05.2005
  10. spiegel.de, 28.04.2005
  11. spiegel.de, 30.12.2004
  12. welt.de, 21.06.2003
  13. DIE WELT 2001
  14. DIE WELT 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Rheinischer Merkur 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 09.03.1996
  19. Berliner Zeitung 1995