Nordrand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔʁtˌʁant ]

Silbentrennung

Einzahl:Nordrand
Mehrzahl:Nordränder

Definition bzw. Bedeutung

nördlicher Rand

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nord und Rand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nordranddie Nordränder
Genitivdes Nordrandes/​Nordrandsder Nordränder
Dativdem Nordrand/​Nordrandeden Nordrändern
Akkusativden Nordranddie Nordränder

Beispielsätze

Am Nordrand des Gebirges erstrecken sich viele Seen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es befindet sich im Industriepark Nord (Ortsteil Seehausen) am Nordrand der BMW-Allee.

  • Vom Nordrand der Mittelgebirge bis zum Main sorgen graue Wolken für zum Teil kräftigen Regen.

  • Damals mit provisorischen Holzhallen am Nordrand des Feldes.

  • Gemäss SED stehen beide Schwärme vermutlich im Zusammenhang mit einer Verwerfung am Nordrand des Rhonetals.

  • Bis 1918 war das damals habsburgische Kaschau eine reiche Bürger- und Handelsstadt am Nordrand des großen ungarischen Königreichs.

  • Manchen Bauern am Nordrand des Ruhrgebietes sind die Felder im Laufe der Jahrzehnte um bis zu 30 Meter abgesackt.

  • Seine Heimat war das Örtchen Desne, am hügeligen Nordrand des Neretvadeltas in Dalmatien.

  • Eine 30 Kilometer breite Flammenfront hat tausende Menschen am Nordrand von Athen in die Flucht getrieben.

  • Der Steg zum Beobachtungsturm am Nordrand der Meerbruchwiesen könnte ab September wieder aufgebaut werden.

  • Hier am Nordrand des Schwarzwaldes hat der Wanderer noch die Qual der Wahl zwischen Ost-, Mittel- und Westweg.

  • Die einzige Straße, die zum Nordrand von Amerikas berühmten Naturpark führt, ist wegen anhaltender Brandgefahr weiter geschlossen.

  • Am Nordrand des Harzes finden Kunstliebhaber ein kulturelles Kleinod: Halberstadt.

  • Menschen unterschiedlicher Herkunft, die im Wiener Außenbezirk Nordrand für kurze Zeit ihr Leben teilen.

  • Lange Querelen folgten, ob die Bahnhofsschilder am Nordrand der Stadt "Siegburg/Bonn"oder "Bonn/Siegburg" heißen sollten.

  • Die Kindheit eine Gaukelei am Himmel, fast alle Wünsche verflogen: So beginnt Barbara Alberts Film Nordrand.

  • Die Northwestern-Universität am Nordrand von Chicago ist der Ausgangspunkt für Expeditionen in die Unterwelt.

  • Tagsüber ziehe ein Regengebiet von den Alpen über Baden Württemberg und Bayern bis zum Nordrand der Mittelgebirge.

  • Vom Nordrand der Mittelgebirge bis zu den Alpen zeigt sich immer häufiger die Sonne.

  • Am Nordrand des Erzgebirges sollte der Regenschirm nicht vergessen werden.

  • Das geplante Baufeld am Nordrand des Flugplatzes neben der Habichtswaldsiedlung bleibt frei.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Nord­rand be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × N, 2 × R, 1 × A & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 2 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D mög­lich. Im Plu­ral Nord­rän­der zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Nord­rand lautet: ADDNNORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Richard
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Nord­rand (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Nord­rän­der (Plural).

Nordrand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nord­rand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nordrand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. lvz.de, 25.08.2023
  2. kn-online.de, 29.12.2023
  3. bz-berlin.de, 09.10.2019
  4. abendblatt-berlin.de, 04.02.2017
  5. taz.de, 23.03.2013
  6. feedsportal.com, 26.11.2013
  7. zeit.de, 18.07.2012
  8. dw-world.de, 23.08.2009
  9. haz.de, 15.07.2009
  10. spiegel.de, 29.05.2007
  11. landeszeitung.de, 29.06.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 22.12.2003
  13. sueddeutsche.de, 19.07.2002
  14. sueddeutsche.de, 25.07.2002
  15. Die Zeit (36/2000)
  16. Die Zeit (23/1999)
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 04.10.1998
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 17.07.1998
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 25.02.1998
  20. Berliner Zeitung 1997