Südrand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzyːtˌʁant]

Silbentrennung

Südrand (Mehrzahl:Südränder)

Definition bzw. Bedeutung

südlicher Rand

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Süd und Rand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Südranddie Südränder
Genitivdes Südrandes/​Südrandsder Südränder
Dativdem Südrand/​Südrandeden Südrändern
Akkusativden Südranddie Südränder

Beispielsätze

Am Südrand des Gebirges erstrecken sich viele Seen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Inselkette zwischen Nordamerika und Asien am Südrand des Beringmeers gehört zu Alaska, dem nördlichsten Bundestaat der USA.

  • In langen Reihen stehen die weißen Toyotas auf dem Armeestützpunkt von Agadez am Südrand der Sahara.

  • Vor allem entlang der Donau, am Bodensee und allgemein an den Südrändern der Mittelgebirge bleibt es zum Teil den ganzen Tag trüb.

  • Im Warmbüchenviertel am Südrand der Innenstadt war der Begriff Wahllokal fast wörtlich zu nehmen.

  • Angst vor den Umwälzungen am Südrand Europas hat vor allem Sarkozy.

  • Das Projekt von Präsident Frank Stronach war eigentlich am Südrand von Wien geplant, doch er dürfte umdisponiert haben.

  • Der Stamm lebt an einem der Quellflüsse des Xingú, am Südrand des amazonischen Regenwaldes.

  • Der Canyon erreicht an der breitesten Stelle 28 Kilometer, und bis auf 6 Kilometer rücken Nordund Südrand an einer Engstelle zusammen.

  • Vom Südrand führte er deutsche Managergruppen zum Selbsterfahrungstraining in die Wüste hinein.

  • Zum Beispiel an der Baltic-Gesamtschule in Lübeck-Buntekuh, gelegen in einem sozialen Brennpunkt am Südrand der Hansestadt.

  • Noch zu Zeiten der Römer grasten am Südrand des Atlasgebirges Elefanten auf einer grünen Savanne.

  • Die Rauchsäule über dem Berg, der an den Südrand der Stadt grenzt, ist 20 Kilometer hoch und 40 Kilometer breit.

  • Am Südrand des Harzes in Worbis entsteht Deutschlands erstes Bärenrefugium.

  • Der Stein steht am Südrand der um 1923 gebauten Eisenbahnerkolonie nahe der Truderinger Unterführung.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Süd­rand be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × A, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D mög­lich. Im Plu­ral Süd­rän­der zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Süd­rand lautet: ADDNRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Über­mut
  3. Dora
  4. Richard
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Delta
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Süd­rand (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Süd­rän­der (Plural).

Südrand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Süd­rand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hol­ark­tis:
Biogeografie: eine biogeografische Region, die die „alten“ Landmassen Europas, Nordafrikas bis zum Südrand der Sahara und Asiens (südlich bis zum Himalaja, also z. B. ohne den Indischen Subkontinent und die Arabische Halbinsel) sowie die Landmassen der nördlichen „Neuen Welt“ (also Nordamerikas) umfasst.
Pa­lä­ark­tis:
Biogeografie: eine biogeografische Region, die die „alten“ Landmassen Europas, Nordafrikas bis zum Südrand der Sahara und Asiens (südlich bis zum Himalaja, also z. B. ohne den Indischen Subkontinent und die Arabische Halbinsel) sowie die vor diesen Gebieten liegenden Inseln umfasst
Pa­ra­deis:
regional am Ost- und Südrand des deutschsprachigen Raumes (Burgenland über Steiermark bis Südtirol): als Gemüse verwendete rote Frucht des Tomatenstrauchs; Tomate
regional am Ost- und Südrand des deutschsprachigen Raumes (Burgenland über Steiermark bis Südtirol): Pflanzenart (Lycopersicon esculentum) aus der Familie der Nachtschattengewächse
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Südrand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.sputniknews.com, 06.08.2019
  2. taz.de, 18.12.2017
  3. finanznachrichten.de, 23.11.2014
  4. haz.de, 22.09.2013
  5. derstandard.at, 01.03.2011
  6. wien.orf.at, 12.09.2008
  7. welt.de, 09.05.2006
  8. spiegel.de, 12.09.2006
  9. welt.de, 24.10.2003
  10. Die Zeit (29/2002)
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Berliner Zeitung 1996
  13. Süddeutsche Zeitung 1996