Nordmeer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnɔʁtˌmeːɐ̯]

Silbentrennung

Nordmeer

Definition bzw. Bedeutung

Europäisches Nordmeer

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Nord und Meer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Nordmeer
Genitivdes Nordmeers/​Nordmeeres
Dativdem Nordmeer
Akkusativdas Nordmeer

Beispielsätze

  • Ein niederländisches Frachtschiff treibt bei bis zu 15 Meter hohen Wellen im Nordmeer vor Norwegen ohne Besatzung und Antrieb im Wasser.

  • Gebietsansprüche und Ausbau von Militärstützpunken im Nordmeer.

  • Der Golfstrom etwa schwemmt warmes Wasser aus den Tropen ins Nordmeer, wo es die Luft wärmt.

  • Die grösste Gefahr schlummert jedoch im Nordmeer.

  • Das Öl- und Gasfeld Åsgard liegt im Europäischen Nordmeer, etwa 200 Kilometer von der Küste Mittelnorwegens entfernt.

  • Verflüssigtes Erdgas aus dem Nordmeer senkt unsere Abhängigkeit von Russland.

  • Und an musikalischen, vor allem Pop-Referenzen, in das Geschehen eingebettet wie Island ins europäische Nordmeer.

  • In einen Wintersturm möchte man hier, an der dem Nordmeer zugewandten Seite der Lofoten-Insel Moskenesoy, nicht unbedingt geraten.

  • Das Rückspiel am kommenden Sonnabend am Nordmeer ist nun Formsache.

  • Das Band soll weiterentwickelt werden zu einem europäischen Verbund, der vom Nordmeer bis zur Adria reicht.

  • Am Nordmeer bangen Mütter und Väter um ihre Söhne, Ehefrauen um ihre Männer. 116 Mann, gefangen im stählernen Sarg.

  • Ein Eisbrecher (links) bahnt im Nordmeer den Weg für den Öltanker Uikku (rechts).

  • Irgendwann ist sie zur zähen Sauce geworden wie das Nordmeer, nachdem ein Öltanker gesunken ist.

  • Statt in das Nordmeer würde er direkt in den Südatlantik strömen.

  • Ein Orkan über dem Nordmeer wirbelt am Wochenende Polarluft nach Deutschland.

  • Die Inselgruppe Spitzbergen im europäischen Nordmeer ist seit Jahren Zentrum des Arktis-Tourismus.

  • Der Experte betonte, daß radioaktives Material auch weit ins nördliche Nordmeer verfrachtet werde.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Nord­meer be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × M, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von Nord­meer lautet: DEEMNORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Martha
  6. Emil
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Mike
  6. Echo
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Nordmeer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nord­meer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Jan Ma­yen:
zu Norwegen gehörende arktische Insel an der Grenze zwischen der Grönlandsee und dem Europäischen Nordmeer

Film- & Serientitel

  • Aufbruch im Nordmeer (Dokuserie, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nordmeer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nnn.de, 06.04.2021
  2. focus.de, 25.03.2016
  3. spiegel.de, 29.06.2014
  4. bazonline.ch, 25.04.2013
  5. nachrichten.finanztreff.de, 03.11.2011
  6. welt.de, 16.12.2006
  7. berlinonline.de, 12.02.2006
  8. spiegel.de, 19.01.2005
  9. berlinonline.de, 12.04.2005
  10. f-r.de, 13.02.2003
  11. BILD 2000
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Die Zeit (51/2000)
  14. Welt 1999
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 23.02.1998
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996