Nordküste

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnɔʁtˌkʏstə]

Silbentrennung

Nordküste (Mehrzahl:Nordküsten)

Definition bzw. Bedeutung

Küste, die im Norden liegt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) der Substantive Nord und Küste, wobei das Determinans „Nord“ das Determinatum „Küste“ näher bestimmt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nordküstedie Nordküsten
Genitivdie Nordküsteder Nordküsten
Dativder Nordküsteden Nordküsten
Akkusativdie Nordküstedie Nordküsten

Gegenteil von Nord­küs­te (Antonyme)

Ost­küs­te:
Küste, die im Osten liegt
Süd­küs­te:
Küste, die im Süden liegt
West­küs­te:
Küste, die im Westen liegt

Beispielsätze

  • Ende 2021 verschwanden unter mysteriösen Umständen vor der Nordküste Norwegens 4,3 Kilometer eines Meereskabels.

  • Betroffen sei die Gegend Agios Fanourios an der Nordküste der Insel, berichteten griechische Medien.

  • Keiner der an der Nordküste Australiens gelandeten Bootsflüchtlinge werde jemals in dem Land leben dürfen, versprach er.

  • Irma hat an der Nordküste von Kuba Überschwemmungen, schwere Schäden und Stromausfälle angerichtet.

  • Samaná: All-inclusive ist woanders An der Nordküste entlang geht es weiter Richtung Samaná.

  • Das Salz stammte aus den bis heute funktionierenden Salinen von Ria Lagartos an der Nordküste der Halbinsel im Golf von Mexiko.

  • Vor der Nordküste Sri Lankas ist es zu heftigen Seegefechten zwischen der Marine und Tamilenrebellen gekommen.

  • Das ist der kürzeste Seeweg zwischen dem Pazifik und der atlantischen Nordküste Kanadas.

  • Pollença bietet sich besonders für Wanderer an, die von hier aus ins Tramuntana-Gebirge oder zur spektakulären Nordküste wandern möchten.

  • Seine Wanderrouten führen auch durch die Straße von Gibraltar und an der Nordküste von Mallorca vorbei.

  • Vielerorts gibt es Fortschritte, doch im Ort Pusong an der Nordküste bleibt die Bilanz von tdh durchwachsen.

  • Die Nordküste Siziliens, wo das Dorf liegt, ist in der Nähe der Äolischen Inseln, eines vulkanisch überaus aktiven Gebiets.

  • Zuvor war Bethany Hamilton im letzten Oktober der linke Arm abgerissen worden, als sie an der Nordküste von Kauai surfte.

  • Die Entfernungen jedoch können täuschen: Zwar liegen in der Luftlinie zwischen Südspitze und Nordküste nur knapp 48 Kilometer.

  • Von Februar 2004 an fährt der Zug auf einer neuen Strecke bis Darwin an der Nordküste.

  • Vom Hotel an der Nordküste bringt uns der Bus südwärts nach Pili, dem größten Dorf am Fuß des Berges.

  • Das Epizentrum lag in der Karibik vor der Nordküste von Honduras.

  • Die Barentssee ist ein Randmeer des Nordpolarmeeres an der Nordküste Europas.

  • Der zweite schwere Sturm innerhalb von 24 Stunden fegte auch über die Nordküste Spaniens hinweg, wo sechs Menschen starben.

  • Jenseits dieses Daktylosgebirges liegt Kyrenia, heute Girne, an der Nordküste, die wohl schönste Stadt der Insel.

  • China hatte am Dienstag ein Raketen-Übungsschießen nahe der taiwanischen Nordküste angekündigt.

Häufige Wortkombinationen

  • die Nordküste Afrikas, Asiens, Australiens, der Niederlande, der Vereinigten Staaten, Deutschlands, Englands, Europas, Frankreichs, Grönlands, Irlands, Japans, Nordafrikas, Nordamerikas, Portugals, Schottlands, Siziliens, Südamerikas; die afrikanische, amerikanische, asiatische, australische, europäische, indische, nordamerikanische, südamerikanische Nordküste

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: north coast
  • Französisch: côte septentrionale (weiblich)
  • Italienisch: costa settentrionale (weiblich)
  • Kroatisch: sjeverna obala
  • Neugriechisch: βόρεια ακτή (voria akti) (weiblich)
  • Niederländisch: noordkust (weiblich)
  • Polnisch: wybrzeże północne (sächlich)
  • Russisch:
    • северный берег (männlich)
    • северное побережье (sächlich)
  • Schwedisch: nordkust
  • Slowenisch: severna obala (weiblich)
  • Spanisch:
    • costa septentrional (weiblich)
    • costa norte (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Nord­küs­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem D und S mög­lich. Im Plu­ral Nord­küs­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Nord­küs­te lautet: DEKNORSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Köln
  6. Umlaut-Unna
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Kauf­mann
  6. Über­mut
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Kilo
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Nord­küs­te (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Nord­küs­ten (Plural).

Nordküste

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nord­küs­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nordküste. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 02.11.2022
  2. sn.at, 16.07.2021
  3. nzz.ch, 01.02.2018
  4. bild.de, 09.09.2017
  5. welt.de, 24.01.2015
  6. spiegel.de, 16.10.2013
  7. dw-world.de, 01.11.2008
  8. de.rian.ru, 14.04.2008
  9. welt.de, 28.01.2006
  10. szon.de, 23.05.2006
  11. fr-aktuell.de, 25.06.2005
  12. fr-aktuell.de, 20.02.2004
  13. spiegel.de, 25.05.2004
  14. spiegel.de, 26.09.2003
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 26.08.2003
  16. bz, 21.07.2001
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 17.08.2000
  19. Tagesspiegel 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Stuttgarter Zeitung 1995