Neunjähriger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnɔɪ̯nˌjɛːʁɪɡɐ]

Silbentrennung

Neunjähriger

Definition bzw. Bedeutung

Junge im Alter von neunem Jahr.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv neunjährig durch Konversion.

Alternative Schreibweise

  • 9-Jähriger

Weibliche Wortform

  • Neunjährige

Beispielsätze

  • Ich habe mich bereits als Neunjähriger für Moorleichen und alte Gräber interessiert.

  • Im Sommer 1947 hundelte ich als Neunjähriger in der "Franzosengruam" herum.

  • Und am 13. Mai 2006 brach er als Neunjähriger in Tränen aus, den Baslern in der 93. Minute den Titel entriss.

  • Ein Neunjähriger aus Hattingen soll sich erhängt haben.

  • Erdogan fällt ja schon in Ohnmacht, wenn in Anatolien ein Neunjähriger einen Scherz macht.

  • In Oberelchingen ist ein Neunjähriger von einem Hund gebissen worden.

  • Doch wie soll er als Neunjähriger jemals aus seiner verschlafenen Stadt herauskommen?

  • Schon als Neunjähriger durfte der Oldtimerfachmann an der Seite seines Vaters diesen Sportwagen lenken.

  • Bereits als Neunjähriger habe er gewusst, "dass der Sozialismus ein Unrechtssystem war".

  • Ich war als Neunjähriger immer dabei, wenn irgendetwas repariert werden musste.

  • Als Neunjähriger trat Klinsmann dem TB Gingen in Gingen an der Fils bei, der Anfang einer Weltkarriere.

  • Ein Neunjähriger etwa wurde innerhalb eines Jahres dreimal mit einer schweren Alkoholvergiftung in die Klinik gebracht.

  • Im US-Staat Nevada muß sich ein Neunjähriger vor Gericht verantworten, weil er seinen Namen in nassen Zement geschrieben hat.

  • Ein Neunjähriger hat seinem Großvater in den Rücken geschossen und ihn schwer verletzt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Neun­jäh­ri­ger be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × Ä, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × J & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × J
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N, H und I mög­lich.

Das Alphagramm von Neun­jäh­ri­ger lautet: ÄEEGHIJNNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Jena
  6. Umlaut-Aachen
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Julius
  6. Ärger
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Ida
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Juliett
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. India
  11. Golf
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Neunjähriger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neun­jäh­ri­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neunjähriger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 04.11.2019
  2. idowa.de, 24.08.2018
  3. blick.ch, 25.02.2018
  4. rp-online.de, 27.10.2017
  5. spiegel.de, 20.02.2017
  6. donau3fm.de, 06.09.2017
  7. shop.zeit.de, 18.09.2015
  8. nachrichten.at, 27.06.2013
  9. n-tv.de, 20.02.2012
  10. saarbruecker-zeitung.de, 26.11.2011
  11. abendblatt.de, 28.04.2009
  12. sueddeutsche.de, 24.01.2006
  13. TAZ 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1996