Neuberechnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔɪ̯bəˌʁɛçnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Neuberechnung
Mehrzahl:Neuberechnungen

Definition bzw. Bedeutung

wiederholtes Auflösen von Formeln

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Adjektiv neu und dem Substantiv Berechnung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Neuberechnungdie Neuberechnungen
Genitivdie Neuberechnungder Neuberechnungen
Dativder Neuberechnungden Neuberechnungen
Akkusativdie Neuberechnungdie Neuberechnungen

Beispielsätze (Medien)

  • Und dann sind weitere Leistungsverbesserungen durch die Neuberechnung des sozioökonomischen Existenzminimums abzusehen.

  • Hamburg hat sich bei der Neuberechnung für ein Wohnlagenmodell entschieden.

  • Nach der Neuberechnung waren es einem Arbeitspapier zufolge noch 1,069 Prozent.

  • "Wir brauchen eine jährliche Neuberechnung des tatsächlichen Bedarfs und eine entsprechende Anpassung", sagte sie der "Welt".

  • Der Austausch zog gemäss der Kernkraftwerk Leibstadt AG (KKL) eine Neuberechnung der Kernauslegung nach sich.

  • Selbständige sollten ihren Austritt ans Finanzamt melden und um eine Neuberechnung der Steuervorauszahlungen bitten.

  • Die Neuberechnung kommt für die Jahre zwischen 1901 und 1990 zu einem jährlichen Anstieg des Meeresspiegels von etwa 1,2 Millimetern.

  • Verbraucherschützer raten den Kunden, eine Neuberechnung zu fordern, und zum Ombudsmann zu gehen, wenn sie damit nicht zufrieden sind.

  • Aber wozu gibt es die dynamische Routenführung mit automatischer Neuberechnung?

  • Ein neuer Kompromissvorschlag von Rot-Grün zur Neuberechnung des Regelsatzes wurde abgelehnt.

  • Nach einer Neuberechnung (Stand: Juli 2010) wird mit Kosten von 2,89 Milliarden Euro gerechnet.

  • Das Gericht erklärte die geplante Kürzung der Renten um 15 Prozent und die Neuberechnung der Beamtenpensionen für verfassungswidrig.

  • Neuberechnung das Bundesverfassungsgericht angemahnt hatte, steigen.

  • Bei dieser Neuberechnung seien Tabak und Alkohol nicht mit berechnet worden, "denn das sind Genussmittel, die nicht existenzsichernd sind".

  • Bei diesen Zahlen handelt es sich um Ergebnisse einer Neuberechnung des Index der Einzelhandelspreise auf der Indexbasis 2005.

  • Dabei erfolgt eine Neuberechnung aller Ergebnisse beginnend mit dem Januar 2005.

  • Nach Börsenschluss steht zudem die Neuberechnungen der Indexgewichte an.

  • Auch eine Neuberechnung der Ratenzahlungen oder eine Stundung kämen in Frage.

  • Das Weihnachtsgeschenk ist auch Anlass zu Neuberechnungen im Etat-Entwurf 2007/2008 und in der mittelfristigen Finanzplanung bis 2010.

  • In der Neuberechnung aus der Behörde von Thilo Sarrazin (SPD) sehen sie einen weiteren Beleg für ihren Verdacht.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Neu­be­rech­nung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × U, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, zwei­ten E und H mög­lich. Im Plu­ral Neu­be­rech­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Neu­be­rech­nung lautet: BCEEEGHNNNRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Novem­ber
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Neu­be­rech­nung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Neu­be­rech­nun­gen (Plural).

Neuberechnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neu­be­rech­nung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neuberechnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 04.07.2023
  2. come-on.de, 19.06.2022
  3. bnn.de, 21.02.2020
  4. morgenpost.de, 11.10.2018
  5. solothurnerzeitung.ch, 21.12.2017
  6. n-tv.de, 12.11.2016
  7. pipeline.de, 22.01.2015
  8. nachrichten.finanztreff.de, 08.08.2015
  9. feedsportal.com, 09.08.2013
  10. focus.de, 09.02.2011
  11. fr-online.de, 10.09.2011
  12. faz.net, 25.06.2010
  13. naumburger-tageblatt.de, 08.08.2010
  14. de.news.yahoo.com, 26.09.2010
  15. presseportal.de, 29.04.2009
  16. finanznachrichten.de, 27.01.2009
  17. an-online.de, 21.12.2007
  18. sueddeutsche.de, 21.03.2007
  19. gea.de, 03.12.2006
  20. berlinonline.de, 26.02.2003
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995