Neubaugebiet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔɪ̯baʊ̯ɡəˌbiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Neubaugebiet
Mehrzahl:Neubaugebiete

Definition bzw. Bedeutung

Neu erschlossene Fläche, auf der Häuser gebaut wurden oder werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Neubau und Gebiet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Neubaugebietdie Neubaugebiete
Genitivdes Neubaugebietes/​Neubaugebietsder Neubaugebiete
Dativdem Neubaugebiet/​Neubaugebieteden Neubaugebieten
Akkusativdas Neubaugebietdie Neubaugebiete

Gegenteil von Neu­bau­ge­biet (Antonyme)

Altbaugebiet

Beispielsätze

In unserem Dorf gibt es mehrere Neubaugebiete.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 29. Juli, 5. August, 12. August und 19. August wird im riesigen Berliner Neubaugebiet - in der „Wasserstadt Spandau“ - wieder getanzt.

  • Der Gemeinderat Mandelbachtal will unbebaute Flächen in Neubaugebieten reduzieren.

  • Außerdem betrifft die Regelung in Hamburg-Nord ausschließlich Neubaugebiete.

  • Ansteigende Kosten im Sozial- und Jugendbereich will die Stadtspitze in Sprockhövel mit Ansiedlungen und Neubaugebieten kompensieren.

  • Das anvisierte Neubaugebiet in den Höpfigheimer Seewiesen wird weiter vorangetrieben.

  • Am Wochenende waren auf dem Neubaugebiet einer neuen Ditib-Moschee samt 21 Meter hohem Minarett 30 Holzkreuze aufgestellt worden.

  • Außerdem soll die Verwaltung die Flächen im Neubaugebiet Jahnstraße/Unterweg, Hilfringhauser Straße und Pohlhausen an Investoren verkaufen.

  • Es gibt ein Gebiet, das als Neubaugebiet geeignet ist, aber das ist nicht als Bauland ausgewiesen.

  • Morgen lesen Sie, was die Goldsteiner über das geplante Neubaugebiet an der Straßburger Straße denken.

  • Aus den Reihen der Besucher kam erneut eine Frage nach dem entlang der Steingrundstraße geplanten Neubaugebiet.

  • Bei vielen Neubaugebieten sieht in der Tat ein Haus aus wie das andere.

  • Dabei werden große Einkaufszentren genauso ausgestattet wie abgeschlossene Wohn- und Neubaugebiete.

  • Besagte Schleuse soll künftig auf der Konrad-Adenauer-Allee Busse durchlassen, den Autoverkehr aber aus dem Neubaugebiet heraushalten.

  • Über Dutzende Kilometer Atlantikküste erstrecken sich Afrikas größte Neubaugebiete.

  • Das geplante Neubaugebiet in Bermersheim hat der Rat auf Eis gelegt.

  • Der Kaufpreis für die Grundstücke des Neubaugebiets hinter dem Hochhaus soll reduziert werden.

  • Das schnelle Wachstum der Neubaugebiete ist die Ursache für die unerwartet große Nachfrage nach Betreuungsplätzen.

  • Eine finanzielle Verbesserung verspricht sich die Kommune durch das Neubaugebiet "Mahrgrund II".

  • Die SPD-Fraktion im Römer möchte ein Neubaugebiet als autofreies Wohngebiet ausweisen.

  • In dem Neubaugebiet sind 22 einzelne Häuser und 30 Doppelhaushälften mit bis zu 74 Wohnungen vorgesehen.

Häufige Wortkombinationen

  • altes/neues Neubaugebiet, in ein Neubaugebiet einziehen, in einem Neubaugebiet bauen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Neu­bau­ge­biet be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 2 × U, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, zwei­ten U und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Neu­bau­ge­bie­te zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Neu­bau­ge­biet lautet: ABBEEEGINTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Berta
  10. Ida
  11. Emil
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Golf
  8. Echo
  9. Bravo
  10. India
  11. Echo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Neu­bau­ge­biet (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Neu­bau­ge­bie­te (Plural).

Neubaugebiet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neu­bau­ge­biet kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neubaugebiet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 12.07.2023
  2. saarbruecker-zeitung.de, 08.10.2022
  3. derstandard.at, 12.02.2021
  4. waz.de, 28.02.2020
  5. marbacher-zeitung.de, 15.05.2019
  6. jungefreiheit.de, 14.02.2018
  7. sport1.de, 27.01.2017
  8. nzz.ch, 25.08.2016
  9. fr-online.de, 10.04.2015
  10. wnoz.de, 17.10.2014
  11. oz-online.de, 16.10.2013
  12. openpr.de, 31.05.2012
  13. feedproxy.google.com, 22.07.2011
  14. presseportal.de, 25.03.2010
  15. wormser-zeitung.de, 26.02.2009
  16. abendblatt.de, 17.11.2008
  17. abendblatt.de, 30.07.2007
  18. morgenweb.de, 23.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 17.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 07.07.2004
  21. fr-aktuell.de, 12.12.2003
  22. f-r.de, 12.09.2002
  23. fr, 20.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995