Nebenstraße

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈneːbn̩ˌʃtʁaːsə ]

Silbentrennung

Einzahl:Nebenstraße
Mehrzahl:Nebenstraßen

Definition bzw. Bedeutung

Eine von einer Hauptstraße abzweigende Straße mit geringer wirtschaftlicher Bedeutung.

Begriffsursprung

Ableitung zu Straße mit dem Präfixoid (Halbpräfix) neben-.

Alternative Schreibweise

  • Nebenstrasse

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nebenstraßedie Nebenstraßen
Genitivdie Nebenstraßeder Nebenstraßen
Dativder Nebenstraßeden Nebenstraßen
Akkusativdie Nebenstraßedie Nebenstraßen

Anderes Wort für Ne­ben­stra­ße (Synonyme)

Seitenstraße:
eine von einer Hauptstraße abzweigende Straße mit geringer wirtschaftlicher Bedeutung

Sinnverwandte Wörter

Quer­stra­ße:
kleinere oder gleich große Straße, die eine andere Straße kreuzt

Gegenteil von Ne­ben­stra­ße (Antonyme)

Haupt­stra­ße:
Straße mit Recht auf Vorfahrt
verkehrsreiche Straße

Beispielsätze

  • Der Unfall ereignete sich auf einer Nebenstraße.

  • In allen Nebenstraßen unserer Stadt ist nur eine Geschwindigkeit von höchstens 30 km/h erlaubt.

  • Wir nahmen eine Nebenstraße, um dem dichten Verkehr auszuweichen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es besteht jedoch laut Gericht ein Anspruch darauf, den Panzer auf einem gesperrten Teilstück einer Nebenstraße aufzustellen.

  • Die Rudower Nebenstraße in Neustrelitz ist Geschichte.

  • Dabei seien kleinere Nebenstraßen unvermeidlich gewesen, so der Veranstalter.

  • Er wohnt in der Nebenstraße „An der Mühlenau“, wo ebenfalls Hecken auf den Gehweg ragen.

  • Erst kommt die Hauptstraße, und dann die Nebenstraßen.

  • Sie rauben ihr Opfer nicht mehr im Blickwinkel der Kamera aus, sondern passen es in einer Nebenstraße ab.

  • Das gilt sogar für Vorhersagen für Nebenstraßen, von denen keine eigenen Daten vorliegen.

  • Die Dr. Otto Seidel Straße ist eine Nebenstraße der B8.

  • Eine von Joannas zwei erwachsenen Töchter ist gerade zu Hause ausgezogen und wohnt jetzt in der Nebenstraße.

  • An Nebenstraßen galt dies schon zuvor.

  • Natürlich kriegen wir die Emotionen voll durch die Telefonleitung ab, wenn Nebenstraßen nicht gleich in der Frühe frei sind.

  • Der Fahrzeugverkehr wurde über die Nebenstraßen abgeleitet.

  • Auf Gehwegen und Nebenstraßen sollte es der Umwelt zuliebe durch anderes Streugut ersetzt werden.

  • Etwa zehn von 50 Ampeln bleiben während der Nacht vor allem in Nebenstraßen dunkel.

  • Sie war in eine Nebenstraße abgebogen, um den Weg abzukürzen.

  • Allerdings gehört es zu den Folgen der avantgardistischen Tat, dass die Nebenstraßen zugeschissen werden.

  • Gut 10.000 Menschen waren gekommen, bis in die Nebenstraßen standen sie, der Kirchvorplatz reichte bei weitem nicht.

  • Teils extreme Glätte gab es - unter anderem in Mecklenburg-Vorpommern - auch auf Nebenstraßen und Gehwegen.

  • Zahllose Nebenstraßen wurden gesperrt.

  • Die Antwort ist einfach: in den Nebenstraßen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ne­ben­stra­ße be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten N und A mög­lich. Im Plu­ral Ne­ben­stra­ßen nach dem ers­ten E, ers­ten N und A.

Das Alphagramm von Ne­ben­stra­ße lautet: ABEEENNRSẞT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Es­zett
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Anton
  10. Es­zett
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ne­ben­stra­ße (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ne­ben­stra­ßen (Plural).

Nebenstrasse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ne­ben­stra­ße ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nebenstraße. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nebenstraße. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2838663, 1853929 & 960267. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 11.10.2022
  2. nordkurier.de, 24.11.2021
  3. brf.be, 18.08.2020
  4. shz.de, 03.06.2018
  5. aerzteblatt.de, 02.10.2017
  6. taz.de, 22.12.2016
  7. presseportal.ch, 08.09.2014
  8. feedsportal.com, 11.02.2013
  9. spiegel.de, 03.10.2012
  10. taz.de, 17.11.2011
  11. tlz.de, 04.01.2010
  12. polizeipresse.de, 10.06.2009
  13. fuldaerzeitung.de, 27.03.2008
  14. rp-online.de, 02.08.2007
  15. ngz-online.de, 25.01.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 15.04.2005
  17. heute.t-online.de, 20.05.2004
  18. fr-aktuell.de, 24.12.2003
  19. sz, 03.01.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. bz, 15.01.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995