Nebenfluss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈneːbn̩ˌflʊs]

Silbentrennung

Nebenfluss (Mehrzahl:Nebenflüsse)

Definition bzw. Bedeutung

In ein anderes, größeres und natürliches Fließgewässer einmündender Fluss.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Präposition neben und dem Substantiv Fluss.

Abkürzungen

  • Nbfl.
  • Nfl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nebenflussdie Nebenflüsse
Genitivdes Nebenflussesder Nebenflüsse
Dativdem Nebenflussden Nebenflüssen
Akkusativden Nebenflussdie Nebenflüsse

Anderes Wort für Ne­ben­fluss (Synonyme)

Nebenstrom
Zufluss:
die einströmende Menge je Zeit
Gewässer, das in ein anderes mündet

Gegenteil von Ne­ben­fluss (Antonyme)

Hauptfluss

Beispielsätze

  • Die Ahr ist ein kleiner Nebenfluss des Rheins.

  • Einmal ans Meer gelangt, sprichst du nicht mehr von Nebenflüssen.

  • Das Dorf liegt an einem Nebenfluss der Donau.

  • Nenne mir die Nebenflüsse der Donau!

  • Der Lech ist ein rechter Nebenfluss der Donau.

  • Der Amazonas hat eine große Zahl an Nebenflüssen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So ziehen Nasen und Barben zum Laichen in die Nebenflüsse der Donau; der Weg dorthin ist ihnen aber häufig durch Kraftwerksbauten versperrt.

  • Auf dem Nebenfluss der Sieg herrschte zum Zeitpunkt des Unglücks wegen Hochwassers eine starke Strömung, wie ein Polizeisprecher mitteilte.

  • Björn Alexander: Vor allem am Rhein und seinen Nebenflüssen bleibt die Lage zum Teil angespannt.

  • Nicko-Cruises-Sprecherin Huck berichtet: «Auf Rhein und Nebenflüssen sowie der Elbe mussten wir 2020 insgesamt 123 Abfahrten absagen.»

  • Das Leben im grössten Nebenfluss der Donau wurde grösstenteils ausgelöscht.

  • Ein Blick nach Baden-Württemberg: In Bad Urach ist am Freitag ein 46-jähriger Bauarbeiter in die Fluten eines Nebenflusses der Ems gestürzt.

  • Als wichtige Handelsknotenpunkte galten damals auch Mildura und Wentworth, wo der Murray seinen größten Nebenfluss, den Darling, trifft.

  • Flut in Osteuropa Regen und Schneeschmelze haben die Donau und ihre Nebenflüsse auch am Donnerstag weiter anschwellen lassen.

  • Vor allem an den Nebenflüssen des Mittleren Neckars - Rems, Murr, Kocher und Jagst - seien Meldewerte für Hochwasser überschritten worden.

  • Doch wenn - wie jetzt - tagelanger Regen auch noch alle Nebenflüsse überfüllt, addiert sich dies zu einer Jahrhundertflut.

  • Akute Deichbruchgefahr bestand aber nach Angaben der Krisenstäbe vom Samstagmorgen weder an der Elbe noch an ihren Nebenflüssen.

  • Die Behörden warnen vor einem Pegelanstieg der Rhone und ihrer Nebenflüsse.

  • Nach anhaltenden Regenfällen waren der Brahmaputra sowie seine Nebenflüsse über die Ufer getreten.

  • Dagegen registrierten die Behörden an der Elbe sowie am Rhein und seinen Nebenflüssen am Freitag eine leichte Entspannung.

  • Die 71 Hamburger Vereine haben ihre Stützpunkte an der Außenalster, an der Elbe und ihren Nebenflüssen.

  • Betroffen sind nach Angaben des Meldezentrums in Trier auch die Nebenflüsse Saar und Sauer.

  • Eine rasche Wiederbesiedelung der Oder von Nebenflüssen wird erwartet.

  • Viele Nebenflüsse, die immer wieder Hochwasser am Jangtse verursachen, liegen unterhalb des künftigen Staudamms.

  • Vom Rhein, seinen Nebenflüssen und der Donau wurden nach den Rekordpegeln zu Wochenbeginn sinkende Wasserstände gemeldet.

Häufige Wortkombinationen

  • linker/rechter Nebenfluss

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: վտակ (vtak)
  • Bosnisch: pritoka (weiblich)
  • Bulgarisch: приток (pritok) (männlich)
  • Chinesisch: 支流 (zhī liú)
  • Englisch:
    • tributary
    • affluent
  • Französisch:
    • rivière tributaire (weiblich)
    • affluent (männlich)
  • Hebräisch: יובל (Juwal) (männlich)
  • Italienisch: affluente
  • Japanisch: 支流
  • Kasachisch: сала (sala)
  • Katalanisch: afluent (männlich)
  • Kurmandschi: mil
  • Latein: flumen
  • Lettisch: pieteka
  • Litauisch: intakas
  • Mazedonisch: притока (pritoka) (weiblich)
  • Niederländisch: zijrivier
  • Niedersorbisch:
    • pśirěka (weiblich)
    • pśibocna rěka (weiblich)
  • Obersorbisch: přitok (männlich)
  • Polnisch: dopływ (männlich)
  • Portugiesisch: tributário
  • Russisch: приток (männlich)
  • Sardisch: affluente
  • Schwedisch: biflod
  • Serbisch: притока (pritoka) (weiblich)
  • Serbokroatisch: притока (pritoka) (weiblich)
  • Slowakisch: prítok (männlich)
  • Slowenisch: pritok (männlich)
  • Spanisch:
    • afluente (männlich)
    • tributario (männlich)
  • Tadschikisch: шохоб (šohob)
  • Tschechisch: přítok (männlich)
  • Ukrainisch: притока (prytoka) (weiblich)
  • Usbekisch: irmoq
  • Weißrussisch: прыток (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ne­ben­fluss be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × F, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × F, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ne­ben­flüs­se nach dem ers­ten E, ers­ten N und ers­ten S.

Das Alphagramm von Ne­ben­fluss lautet: BEEFLNNSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Frank­furt
  7. Leip­zig
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Fried­rich
  7. Lud­wig
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Fox­trot
  7. Lima
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ne­ben­fluss (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ne­ben­flüs­se (Plural).

Nebenfluss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ne­ben­fluss kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ler:
ein 263 km langer Fluss in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen, Deutschland; rechter Nebenfluss der Weser
Ama­zo­nas­ge­biet:
Areal, das den Fluss Amazonas und seine Nebenflüsse umgibt
auf­neh­men:
ein Gewässer aufnehmen: es als Nebenfluss haben, es in sich münden sehen
Ei­sack:
ein Fluss in Südtirol, linker Nebenfluss der Etsch
Frei­ber­ger Mul­de:
Fluss in Sachsen, Deutschland, rechter Nebenfluss und Quellfluss der Mulde
Gro­ße La­ber:
ein Fluss in Deutschland, Nebenfluss der Donau
Gro­ße Rö­der:
ein Fluss in Deutschland, Nebenfluss der Schwarzen Elster
Il­ler:
ein rechter Nebenfluss der oberen Donau im Süden Deutschlands
Kon­flu­enz:
Zusammenfluss, zum Beispiel zweier Gletscher oder von Strom und Nebenfluss
Saa­le:
Fluss in Deutschland, linker Nebenfluss der Elbe

Häufige Rechtschreibfehler

  • Nebenfluß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nebenfluss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nebenfluss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11010730, 9932314, 5411190, 2675092 & 139182. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 20.03.2022
  2. n-tv.de, 30.01.2021
  3. n-tv.de, 02.02.2021
  4. infranken.de, 07.06.2021
  5. nzz.ch, 04.02.2015
  6. feedsportal.com, 02.06.2013
  7. spiegel.de, 30.08.2008
  8. fr-aktuell.de, 21.04.2006
  9. morgenweb.de, 10.03.2006
  10. berlinonline.de, 16.08.2002
  11. ln-online.de, 25.08.2002
  12. welt.de, 17.11.2002
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Welt 1999
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Die Zeit 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1995