Nachhall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxˌhal ]

Silbentrennung

Einzahl:Nachhall
Mehrzahl:Nachhalle

Definition bzw. Bedeutung

allmähliches Abklingen eines Tons

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs nachhallen durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nachhalldie Nachhalle
Genitivdes Nachhalles/​Nachhallsder Nachhalle
Dativdem Nachhall/​Nachhalleden Nachhallen
Akkusativden Nachhalldie Nachhalle

Anderes Wort für Nach­hall (Synonyme)

Hall:
akustisch wahrnehmbares, unspezifisches Ereignis
Hall, Laut, der auf ein Hindernis stößt und von dort reflektiert wird

Beispielsätze

Die Treue ist der längere oder kürzere, mitunter fast wehmütige Nachhall der Liebe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch der Nachhall ist gewaltig, nicht nur online.

  • Sollte sich die Diagnose des Neoliberalismus bestätigen, wird der Nachhall der Krise in Chile weit über Lateinamerika hinaus zu spüren sein.

  • Unerbittliche Strenge wurde hörbar, aber auch ein fast fragender Nachhall im ersten Satz.

  • Wir haben hier einen Nachhall von bis zu vier Sekunden“, erklärt Korp.

  • Der Nachhall dieser Explosion ist bis heute zu spüren.

  • Dort hatte sie noch einen Nachhall der Hippiezeit erlebt.

  • In sich ge­kehrt, lausch­te er dem Nach­hall.

  • So vieles in der Musikstadt hallt nach, da ist Trossingen geradezu prädestiniert für Nachhall.

  • Der Abverkauf im Nachhall der Quartalszahlen sei übertrieben gewesen, schrieb Analyst Alexander Virgo in einer Studie vom Freitag.

  • Ihr Roman «Fegefeuer» entpuppt sich jedenfalls baldals eindringliche, beklemmende Lektüre mit Nachhall.

  • Der Rest ist Nachhall.

  • Beinahe benommen wankte man ins Freie, vom Nachhall überschäumender Lebensfreude gänzlich betäubt.

  • Der Nachhall dieser drei Kugeln auf Rudi Dutschke ist bis in die Mannheimer Quadrate zu hören.

  • Es sind wagemutige Töne, wie sie in früheren Jahren oft ohne Nachhall aus Basel zu vernehmen waren.

  • Hat wieder den Nachhall ihrer Stimme gehört wenn sie, blind vor Verzweiflung, ihre Wut an anderen ausgelassen hat.

  • Sechs Jahrzehnte später haben die im britischen Bomberhauptquartier geäußerten moralischen Selbstzweifel einen merkwürdigen Nachhall.

  • Es sind die heitersten Momente des Films, die wie ein Nachhall fernen Glücks die folgenden Bilder durchziehen.

  • Wilfried Sahm spielte die Gitarre mit einer Hingabe, die im Raum einen Nachhall erzeugte.

  • Sie zeigt den verheerenden Nachhall von acht Sekunden.

  • Der gigantische Nachhall tut sein übriges.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Katalanisch:
    • ressò
    • ressonància

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Nach­hall be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 2 × L, 1 × C & 1 × N

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 1 × C, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H mög­lich. Im Plu­ral Nach­hal­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Nach­hall lautet: AACHHLLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Nach­hall (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Nach­hal­le (Plural).

Nachhall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nach­hall kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Echo­kam­mer:
Räumlichkeit, in der der Nachhall eines Tones verstärkt wird
ver­hal­len:
Tonaufnahme mit Nachhall versehen
Wums:
dunkler, meist auch nachhallender, schmetternder Ton auch übertragen: Nachdruck, Nachhall, Schwung, Effet, Karacho, Schmackes, Tusch, Wucht

Buchtitel

  • Im Nachhall des Todes Leena Lehtolainen | ISBN: 978-3-49900-623-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachhall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nachhall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2221579. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 25.05.2023
  2. latina-press.com, 24.08.2022
  3. sn.at, 14.01.2020
  4. morgenpost.de, 28.11.2019
  5. abendzeitung-muenchen.de, 22.03.2018
  6. tlz.de, 07.06.2015
  7. main-netz.de, 21.01.2014
  8. schwaebische.de, 04.04.2014
  9. nachrichten.finanztreff.de, 02.11.2013
  10. bernerzeitung.ch, 21.10.2010
  11. tagesspiegel.de, 22.01.2009
  12. muensterschezeitung.de, 14.09.2009
  13. morgenweb.de, 13.11.2008
  14. nzz.ch, 15.06.2007
  15. ngz-online.de, 12.04.2006
  16. berlinonline.de, 13.02.2005
  17. fr-aktuell.de, 17.11.2005
  18. fr-aktuell.de, 12.07.2004
  19. welt.de, 07.05.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 25.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 22.04.2002
  22. berlinonline.de, 12.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (42/2000)
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995