Mulch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mʊlç ]

Silbentrennung

Einzahl:Mulch
Mehrzahl:Mulche

Definition bzw. Bedeutung

Gartenbau: Bodenbedeckung aus zerkleinerten Pflanzenteilen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mulchdie Mulche
Genitivdes Mulches/​Mulchsder Mulche
Dativdem Mulch/​Mulcheden Mulchen
Akkusativden Mulchdie Mulche

Beispielsätze

  • Die Bedeckung des Bodens mit Mulch führt zu besserem Wachstum der Pflanzen und unterdrückt Unkräuter.

  • Er verteilte Mulch in den Blumenbeeten.

  • Eigentlich wollte er im Baumarkt nur eine Packung Mulch kaufen, aber jetzt hat er auch einen neuen Rasenmäher.

  • Mulch verwendet man als schützende Bodenabdeckung, die unter anderem das Wachstum von Unkraut unterdrückt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann ist das Mulchen sicher auch ein guter Weg, um den Garten bei Trockenheit zu schützen.

  • Klagen über Holzhäcksel bei „Made in Krefeld Special“ „Der Mulch auf dem Weihnachtsmarkt muss weg“

  • Mit dem Vehikel wird nicht etwa Mulch gemäht, sondern klassisches Gras.

  • Zum Mulchen empfiehlt Ehlers-Ascherfeld übrigens Pinien- oder Lavamulch.

  • Die Referentin gab außerdem Ratschläge zu Mulchen, Flächenkompostierung und auf Gründüngung.

  • Mulch kann zudem den Boden bei Hitze länger kühl halten und den Feuchtigkeitsverlust verhindern.

  • Wichtig auch: Der Rasenmäher ist zum Mulchen verwendbar, was für Rasendüngung sorgt.

  • Statt eines Banddurchschnitts entschloss man sich in der Bauverwaltung für das gemeinsame Mulchen der jungen Tanne vor der Gaststätte.

  • Gegen Elefantenfüsse kann Mulch wenig ausrichten.

  • Der Mulch ist warm und weich.

  • "Wenn ich gesund bleibe, ist das Wörterbuch bis Ende des Jahrzehnts fertig", schätzt Mulch.

  • Der Schnee, im Aggregatzustand von Mulch, zieht jetzt an.

  • Beim Mulchen mit seinem Traktor im Gewann Hinterer Berg ist ein 59 Jahre alter Wengerter verunglückt.

Wortbildungen

  • Mulcher

Übergeordnete Begriffe

  • Bodenbedeckung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Isogramm Mulch be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M

Das Alphagramm von Mulch lautet: CHLMU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Cäsar
  5. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Char­lie
  5. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Mulch (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Mul­che (Plural).

Mulch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mulch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

mul­chen:
den Boden mit Mulch bedecken
Ver­ti­ku­tie­rer:
Gerät zum Aufreißen der Grasnarbe einer Rasenfläche, um den Boden zu lockern und Mulch und Moos zu entfernen

Buchtitel

  • Mulch Toad Hits The Road Mikaeli Blaise Coleman | ISBN: 979-8-99028-600-9
  • Mulch total Kurt Kretschmann, Rudolf Behm | ISBN: 978-3-92220-118-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mulch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1412073, 1397147 & 1281392. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 05.03.2023
  2. wz.de, 13.12.2022
  3. thueringer-allgemeine.de, 28.02.2020
  4. ga.de, 29.10.2020
  5. onetz.de, 02.05.2017
  6. duol.hu, 06.03.2017
  7. feedproxy.google.com, 21.03.2012
  8. lr-online.de, 18.06.2010
  9. blick.ch, 05.06.2008
  10. thueringer-allgemeine.de, 26.08.2008
  11. fr-aktuell.de, 05.07.2004
  12. Die Zeit 1996
  13. Stuttgarter Zeitung 1996