Mousse au Chocolat

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mʊsoʃɔkɔˈla ]

Silbentrennung

Einzahl:Mousse au Chocolat
Mehrzahl:Mousses au Chocolat

Definition bzw. Bedeutung

mit Luft aufgeschlagene Schokoladencreme

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch mousse au chocolat entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mousse au Chocolatdie Mousses au Chocolat
Genitivdie Mousse au Chocolatder Mousses au Chocolat
Dativder Mousse au Chocolatden Mousses au Chocolat
Akkusativdie Mousse au Chocolatdie Mousses au Chocolat

Beispielsätze (Medien)

  • Mousse au Chocolat weiß 350 g 02.10.2023 bis einschließlich 06.10.

  • Er zaubert ein Drei-Gänge-Menü mit pikanter Avocadocreme, Lachs auf Meerrettichschaum und Mousse au Chocolat für Sie.

  • In die Sauce muss noch ein Schuss Madeira, in die Mousse au Chocolat ein Löffelchen Cognac.

  • Mousse au Chocolat überzeugt vor allem durch ihre simple, unkomplizierte Herstellung und die cremig luftige Leichtigkeit.

  • "Genug für drei Frikadellen und eine Mousse au Chocolat", sagt die Mama.

  • Es gab Rindfleisch mit Burgundersoße und hinterher Mousse au Chocolat.

  • Dann kam irgendwer, hat das alles in den Mixer gesteckt, Zucker zugegeben und eine Mousse au Chocolat daraus gemacht.

  • Die Mousse au Chocolat war jenseits des Tolerablen.

  • Ich esse eigentlich alles gerne, vor allem Ente, Sushi und Mousse au Chocolat.

  • Dann gäbe es wohl kaum eine Chance mehr, sich ordentlich vom in der Tat sehr ordentlichen Mousse au Chocolat aufzuhäufen.

  • Es gab im Nona nur ein einziges Dessert auf der Karte, nämlich das Mousse au Chocolat als Bestandteil des dreigängigen Menüs.

Übergeordnete Begriffe

  • Mousse

Übersetzungen

Wortaufbau

Das aus drei Wörtern gebildete Substantiv Mousse au Cho­co­lat be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × A, 2 × C, 2 × S, 2 × U, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 3 × O, 2 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × S, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × T

Das Alphagramm von Mousse au Cho­co­lat lautet: AACCEHLMOOOSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. neues Wort
  8. Aachen
  9. Unna
  10. neues Wort
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Offen­bach
  14. Chem­nitz
  15. Offen­bach
  16. Leip­zig
  17. Aachen
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Emil
  7. neues Wort
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. neues Wort
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Otto
  14. Cäsar
  15. Otto
  16. Lud­wig
  17. Anton
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo
  7. new word
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. new word
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Oscar
  14. Char­lie
  15. Oscar
  16. Lima
  17. Alfa
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Mousse au Cho­co­lat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mousse au Chocolat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. hna.de, 24.09.2023
  3. bild.de, 31.05.2020
  4. spiegel.de, 13.11.2019
  5. stern.de, 20.08.2018
  6. stern.de, 25.11.2006
  7. f-r.de, 29.05.2002
  8. tsp, 26.01.2002
  9. sz, 17.12.2001
  10. Die Welt 2001
  11. Tagesspiegel 1999