Morgengebet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɔʁɡn̩ɡəˌbeːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Morgengebet
Mehrzahl:Morgengebete

Definition bzw. Bedeutung

Religion: Gebet zu Beginn des Tages.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Morgen und Gebet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Morgengebetdie Morgengebete
Genitivdes Morgengebetes/​Morgengebetsder Morgengebete
Dativdem Morgengebet/​Morgengebeteden Morgengebeten
Akkusativdas Morgengebetdie Morgengebete

Gegenteil von Mor­gen­ge­bet (Antonyme)

Abend­ge­bet:
Religion: Gebet, das zu später Tageszeit, am Abend, gehalten wird

Beispielsätze

  • Die Mönche verrichten ihr Morgengebet.

  • Wie viele Rekat hat das Morgengebet?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er war dafür bekannt, dass er das Morgengebet mit der gleichen Gebetswaschung (arab. wudu’) verrichtete wie das Nachtgebet.

  • Auch ein Zusammenbruch beim Morgengebet in einer Istanbuler Moschee 2017 sorgte für Spekulationen um Erdogans Gesundheitszustand.

  • Der Attentäter riss nach Angaben von Behörden und Bewohnern während des Morgengebets mindestens einen Menschen mit in den Tod.

  • Es war ein getanztes Morgengebet, das durch seine Tanzschritte und Gesten sprach.

  • Hubschrauber der Regierung hätten an einem Tag während des Morgengebets Behälter mit Saringas abgeworfen.

  • Nur die Stimme eines Muezzin ist zu hören, der vom Minarett einer Moschee die Gläubigen zum Morgengebet ruft.

  • Um 8 Uhr beginnen die Morgengebete, da gilt es, wenigstens sanft in den Tag zu starten.

  • Ein junger Priester spricht Morgengebete am Ganges, wo angeblich die Asche des verstorbenen Ex-Beatles verstreut werden soll.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mor­gen­ge­bet be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 1 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Mor­gen­ge­be­te zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Mor­gen­ge­bet lautet: BEEEGGMNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Berta
  10. Emil
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Echo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Mor­gen­ge­bet (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Mor­gen­ge­be­te (Plural).

Morgengebet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mor­gen­ge­bet kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lau­des:
Christentum: Morgengebet des Stundengebets
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Morgengebet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3793393. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. islamische-zeitung.de, 01.09.2023
  2. fr.de, 05.10.2021
  3. ka-news.de, 31.01.2017
  4. onetz.de, 16.08.2017
  5. orf.at, 17.04.2015
  6. heute.t-online.de, 21.03.2003
  7. f-r.de, 24.05.2003
  8. Rhein-Neckar Zeitung, 05.12.2001