Moorbirke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmoːɐ̯ˌbɪʁkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Moorbirke
Mehrzahl:Moorbirken

Definition bzw. Bedeutung

Botanik: Vertreter der Gattung der Birken (Betula) aus der Familie der Birkengewächse (Betulaceae).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Moor und Birke.

Alternative Schreibweise

  • Moor-Birke

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Moorbirkedie Moorbirken
Genitivdie Moorbirkeder Moorbirken
Dativder Moorbirkeden Moorbirken
Akkusativdie Moorbirkedie Moorbirken

Anderes Wort für Moor­bir­ke (Synonyme)

Behaarte Birke
Besen-Birke
Betula pubescens
Flaumbirke
Glasbirke
Haar-Birke

Beispielsätze (Medien)

  • Dennoch muss man sich ein wenig um die Moorbirke sorgen, denn so richtig beliebt sei sie weder bei Naturschützern noch bei Waldbesitzern.

  • Je stärker nämlich die Färbung der Moorbirke ist, desto gesünder ist sie.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Aserbaidschanisch: tükcüklü tozağacı
  • Asturisch: abeduriu pubescente
  • Baskisch:
    • urki zuria
    • urki iletsua
  • Dänisch: dun-birk
  • Englisch:
    • downy birch
    • hairy birch
    • moor birch
  • Esperanto: lanuga betulo
  • Estnisch: sookask
  • Finnisch: hieskoivu
  • Französisch: bouleau pubescent
  • Galicisch: bidueiro pubescente
  • Isländisch: ilmbjörk
  • Katalanisch: bedoll pubescent (männlich)
  • Lettisch: purva bērzs
  • Litauisch: plaukuotasis beržas
  • Manx: beih yiarg
  • Niederländisch: zachte berk
  • Nordsamisch: soahki
  • Norwegisch: vanlig bjørk
  • Nynorsk: dunbjørk
  • Obersorbisch: wonjata brěza
  • Polnisch: brzoza omszona
  • Schwedisch: glasbjörk
  • Scots: douny birk
  • Slowenisch: puhasta breza
  • Spanisch: abedul pubescente (männlich)
  • Tschechisch: bříza pýřitá (weiblich)
  • Türkisch: tüylü huş
  • Ungarisch:
    • lápi nyír
    • molyhos nyír
    • szőrös nyír
  • Walisisch: Bedwen lwyd
  • Wallonisch: blanke beyôle

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Moor­bir­ke be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × K & 1 × M

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × K, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Moor­bir­ken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Moor­bir­ke lautet: BEIKMOORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Ber­lin
  6. Ingel­heim
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Otto
  4. Richard
  5. Berta
  6. Ida
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Bravo
  6. India
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Moor­bir­ke (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Moor­bir­ken (Plural).

Moorbirke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Moor­bir­ke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Moorbirke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Moorbirke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 30.10.2023
  2. welt.de, 27.10.2004