Montpellier

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Silbentrennung

Montpellier

Definition bzw. Bedeutung

Geografie: große Stadt an der französischen Mittelmeerküste.

Begriffsursprung

Von dem französischen Montpellier aus altfranzösisch „Monpeslier“ und dies aus dem mittellateinischen Toponym Mons Pessulanus (auch: Monspessulanus) zu lateinisch mons, der „Berg“ und pessulus, der Riegel Vergleiche auch das als Spezifisches Epitheton verwendete neulateinische Adjektiv monspessulanus ("aus Montpellier").

Beispielsätze

Montpellier unterhält eine Städtepartnerschaft mit Heidelberg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In Montpellier gingen die Menschen gegen Polizeigewalt auf die Straße.

  • Passiert ist das Missgeschick am Flughafen Montpellier in Frankreich.

  • Auf dessen Habenseite stehen 2021 nur ein Sieg beim ATP Cup und zwei Erfolge Ende Februar in Montpellier.

  • Der erneute Rückstand für Montpellier in der zweiten Halbzeit kommt für das Heimteam sehr bitter zustande.

  • Damals überwies Huddersfield 13 Millionen Euro nach Montpellier.

  • Der Teamkollege des Schweizers Nikola Portner bei Montpellier war mit einer Abwehrquote von 40 Prozent der beste Torhüter des Turniers.

  • Auf Montpellier liegt mein Fokus.

  • Er habe vollstes Vertrauen in die Organisatoren in Montpellier (rund 750 km von Paris entfernt) gehabt.

  • Allein im Bahnhof der Stadt Montpellier strandeten hunderte Reisende.

  • Als Ekki Kähne das Fach Film studierte, kam er durch ein Auslandsstipendium 1982 nach Montpellier.

  • Den Transfer von Giroud von Frankreichs Meister HSC Montpellier hatte sich Arsenal knapp 15 Millionen Euro kosten lassen.

  • Damit haben wir Montpellier den Zahn gezogen.

  • In der Nähe der südfranzösischen Stadt Montpellier sind zwei Väter mit ihren beiden kleinen Söhnen tödlich auf der Autobahn verunglückt.

  • Den Kopf ganz oben trägt zur Zeit Montpellier, das von der Sportzeitung "L'Equipe" als "die Sensation" gefeiert wurde.

  • Angebote aus Barcelona und Montpellier lehnte er ab.

  • Der Titelverteidiger siegte am Abend bei Montpellier HB 34:32 (20:12).

  • Auch das gibt es in Montpellier zu entdecken - und heute in der Kettengasse 19.

  • Das Ensemble kennt das Werk bestens, denn es bestritt auch die Uraufführung in Montpellier.

  • Sogar sein Kosmetikbuch wurde 1573 von Jeremias Mertz, der mit Nostradamus in Montpellier studiert hatte, ins Deutsche übersetzt.

  • Ich wollte immer Französisch lernen, ich hatte in Montpellier Freunde, die dort Lokale betrieben.

Wortbildungen

  • Montepessulanus

Übersetzungen

  • Französisch: Montpellier
  • Katalanisch: Montpeller
  • Latein:
    • Mons Pessulanus
    • Monspessulanus
    • Pessulanus
  • Okzitanisch: Montpelhièr

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mont­pel­lier be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Mont­pel­lier lautet: EEILLMNOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Paula
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Papa
  6. Echo
  7. Lima
  8. Lima
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Montpellier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mont­pel­lier kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 111 Lieux à Montpellier à ne pas manquer Pauline Salembier | ISBN: 978-3-74081-292-8
  • L'intrigante de Montpellier. Pascal Thomas-Javid | ISBN: 978-3-12591-413-1
  • Reise Know-How CityTrip Montpellier Petra Sparrer | ISBN: 978-3-83173-772-7

Film- & Serientitel

  • 40 Jahre Montpellier Danse: Vier Jahrzehnte Tanz (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Montpellier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. Genehmigte Lizenzausgabe für Nikol Verlagsgesellschaft. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg 2005, ISBN 3-937872-16-7, DNB 974410284
  2. braunschweiger-zeitung.de, 02.07.2023
  3. kurier.at, 24.09.2022
  4. krone.at, 06.04.2021
  5. badenertagblatt.ch, 06.12.2020
  6. derwesten.de, 26.08.2019
  7. solothurnerzeitung.ch, 12.01.2018
  8. solothurnerzeitung.ch, 12.07.2016
  9. blick.ch, 17.11.2015
  10. feedsportal.com, 01.10.2014
  11. haz.de, 25.01.2013
  12. spiegel.de, 30.07.2012
  13. fr-online.de, 02.05.2011
  14. freiepresse.de, 03.08.2010
  15. ln-online.de, 18.10.2009
  16. kicker.de, 11.12.2008
  17. spiegel.de, 30.09.2007
  18. morgenweb.de, 08.04.2006
  19. spiegel.de, 22.08.2005
  20. welt.de, 13.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 03.11.2003
  22. heute.t-online.de, 23.04.2002
  23. sz, 02.02.2002
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995