Mohammed-Karikatur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmoːhamɛtkaʁikaˌtuːɐ̯]

Silbentrennung

Mohammed-Karikatur (Mehrzahl:Mohammed-Karikaturen)

Definition bzw. Bedeutung

satirisch überzeichnete Darstellung Mohammeds

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Namen Mohammed und dem Substantiv Karikatur.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mohammed-Karikaturdie Mohammed-Karikaturen
Genitivdie Mohammed-Karikaturder Mohammed-Karikaturen
Dativder Mohammed-Karikaturden Mohammed-Karikaturen
Akkusativdie Mohammed-Karikaturdie Mohammed-Karikaturen

Beispielsätze

  • Ein Blogger aus Offenburg war nach der Veröffentlichung einer Mohammed-Karikatur bedroht und angezeigt worden.

  • Um ihn wegen einer Diskussion über Mohammed-Karikaturen zu bestrafen, wurde ihm die Kehle durchgeschnitten.

  • "Charlie Hebdo" hatte zuletzt erneut Mohammed-Karikaturen veröffentlicht und ist daraufhin wieder bedroht worden.

  • Dabei wurden zwei Menschen verletzt - auch hier hatte der Täter Mohammed-Karikaturen als Motiv angegeben.

  • Die Mohammed-Karikaturen sollen auf dem Titelbild der Mittwochsausgabe erscheinen.

  • So musste Facebook im Januar einige Mohammed-Karikaturen auf Beschluss eines türkischen Gerichts löschen.

  • Vor allem in Pakistan hat es in den vergangenen Tagen Proteste gegen den Plan eines Wettbewerbs der Mohammed-Karikaturen gegeben.

  • dpa In Pakistan ist die Stimmung seit den jüngsten Mohammed-Karikaturen in "Charlie Hebdo" aufgeheizt Islamabad.

  • Gut, Mohammed-Karikaturen mögen beide nicht.

  • Unter den Toten sind auch die Zeichner der Mohammed-Karikaturen.

  • Antwort schreiben Und nun die Gretchenfrage: von Merle Mandelkern Hätte Focus den Mut, eine Mohammed-Karikatur zu veröffentlichen?

  • Das Motiv der Zelle: Sie wollte Rache wohl dafür, dass Pro NRW öffentlich Mohammed-Karikaturen gezeigt und sie damit provoziert hatte.

  • Französisches Satireblatt veröffentlicht Mohammed-Karikaturen / Weitere Unruhen befürchtet.

  • Der Journalist Günter Wallraff fordert die Veröffentlichung weiterer Mohammed-Karikaturen.

  • In dem Blatt waren am Mittwoch Mohammed-Karikaturen veröffentlicht worden.

  • Chinesisches Essen zu kritisieren kommt wohl einer Mohammed-Karikatur schon recht nahe.

  • In Dänemark ist ein neuer erbitterter Streit um eine Mohammed-Karikatur entstanden.

  • Der Zeichner der Mohammed-Karikatur entging wohl nur knapp dem Tod.

  • Zudem wird Schweden für Mohammed-Karikaturen des heimischen Zeichners Lars Vilks kritisiert.

  • Denken Sie nur an das kleine Dänemark nach der Veröffentlichung der Mohammed-Karikaturen.

  • Bereits am Mittwoch hatte Bin Laden Europa mit einer "Abrechnung" wegen der jüngsten Veröffentlichung von Mohammed-Karikaturen gedroht.

  • Die gewaltsamen Proteste gegen die Mohammed-Karikaturen in der dänischen Zeitung "Jyllands-Posten" zogen sich über Monate hin.

  • Die Gründe: Gestiegene Preisen, Angst vor Vogelgrippe und Anschlägen und der Streit um Mohammed-Karikaturen in einer dänischen Zeitung.

  • Damit würde Deutschland mit den Islamisten gleichziehen, die Mohammed-Karikaturen verbieten.

  • Deutsche Medien und die Mohammed-Karikaturen.

  • Rund 1.250 muslimische Demonstranten haben vor der dänischen Botschaft in Berlin friedlich gegen die Mohammed-Karikaturen protestiert.

  • Die französische Zeitung "France Soir" hatte ein Recht darauf, die Mohammed-Karikaturen zu drucken.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Mo­ham­med-Ka­ri­ka­tur be­steht aus 17 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × M, 2 × K, 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × M, 2 × K, 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × T

Die Silbentrennung er­folgt nach dem O, zwei­ten M, zwei­ten A, I und drit­ten A. Im Plu­ral Mo­ham­med-Ka­ri­ka­tu­ren nach dem O, ers­ten M, zwei­ten A, I, drit­ten A und U. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Mo­ham­med-Ka­ri­ka­tur lautet: AAADEHIKKMMMORRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Düssel­dorf
  9. Binde­strich
  10. Köln
  11. Aachen
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Köln
  15. Aachen
  16. Tü­bin­gen
  17. Unna
  18. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Martha
  6. Martha
  7. Emil
  8. Dora
  9. Binde­strich
  10. Kauf­mann
  11. Anton
  12. Richard
  13. Ida
  14. Kauf­mann
  15. Anton
  16. Theo­dor
  17. Ulrich
  18. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Mike
  7. Echo
  8. Delta
  9. hyphen
  10. Kilo
  11. Alfa
  12. Romeo
  13. India
  14. Kilo
  15. Alfa
  16. Tango
  17. Uni­form
  18. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­ham­med-Ka­ri­ka­tur kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mohammed-Karikatur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 03.02.2022
  2. freitag.de, 22.10.2021
  3. bo.de, 25.09.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 17.10.2020
  5. t-online.de, 02.09.2020
  6. jungewelt.de, 07.02.2018
  7. vienna.at, 29.08.2018
  8. abendblatt.de, 04.02.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.01.2015
  10. manager-magazin.de, 08.01.2015
  11. focus.de, 04.10.2014
  12. spiegel.de, 06.09.2014
  13. badische-zeitung.de, 20.09.2012
  14. feeds.rp-online.de, 22.09.2012
  15. schwaebische.de, 22.09.2012
  16. derstandard.at, 11.07.2011
  17. welt.de, 26.02.2010
  18. tagesspiegel.de, 04.01.2010
  19. n-tv.de, 12.12.2010
  20. abendblatt.de, 14.03.2009
  21. ngz-online.de, 21.03.2008
  22. spiegel.de, 09.07.2007
  23. handelsblatt.com, 26.06.2007
  24. heise.de, 11.09.2007
  25. tagesschau.de, 02.02.2006
  26. welt.de, 12.02.2006
  27. sat1.de, 04.02.2006