Mittweida

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Silbentrennung

Mittweida

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

Mittweida liegt in Deutschlands Osten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der ARD-Vorsitzende Kai Gniffke bestätigte in Mittweida die kursierenden Beitragszahlen, betonte aber, es handele sich um einen Entwurf.

  • An diese knüpfte sie ein Studium der Medienwirtschaft in Mittweida.

  • Ein Jahr später, nach Beendigung seines Studiums in Mittweida, zog der Ingenieur aus beruflichen Gründen nach Spanien.

  • Wir hatten Unterstützung von Wehren aus dem Raum Mittweida, wie ich am Kennzeichen erkannte.

  • "Die Professoren kennen mich sogar beim Namen" Yevgeniya Shcherbakova 19, studiert an der Hochschule Mittweida Biotechnologie.

  • In Klagenfurt ist eine Zusammenarbeit zwischen der deutschen Fachhochschule Mittweida und der HTL Mössingerstraße geplant.

  • Denn eine solche Einengung auf diesem wichtigen Verbindungsweg zwischen Mittweida und Ringethal/Falkenhain sei auf Dauer keine Lösung.

  • Ich hoffe ich werde an der Hochschule Mittweida angenommen und kann dort Medienmanagement studieren.

  • Mehr dazu in der Dienstagausgabe der "Freien Presse" Mittweida.

  • Die "Kameradschaft" hatte 2006 in der Region Mittweida mehrere gewalttätige Überfälle verübt.

  • Dass sich keine Zeugen meldeten, begründet er damit, dass die Menschen in Mittweida Angst vor Neonazis hätten.

  • Die Delegierten des Landesparteitages in Mittweida stimmten am Samstag mit 73,8 Prozent für Milbradt.

  • Mittweida - Der ganz große Knall blieb aus beim Parteitag der krisengeschüttelten Sachsen-CDU.

  • Wir suchen mit dem Landratsamt in Mittweida bessere Lösungen.

  • Das Papier sei "ein Unding", schimpft Andreas Schramm, CDU-Landrat in Mittweida und Präsident des Landkreistages.

  • Seine Mutter arbeitete als Lehrerin, sein Vater, "der Herr Sanoussi", hat im sächsischen Mittweida "irgendwas mit Ökonomie" studiert.

  • Zusätzlich werden Studenten und Dozenten aus Mittweida Praktika beim vatikanischen Radio und Fernsehen absolvieren.

  • Seit 1997 Dozent unter anderem für "Presse- und Öffentlichkeitsarbeit" an der sächsischen Hochschule für Technik und Wirtschaft Mittweida.

  • Gespensterfrei präsentieren sich noch Burg Kriebstein bei Mittweida und das Schloß Augustusburg bei Flöha.

  • Aus den Reihen jenseits der Landespolitik wurde der Landrat von Mittweida, Andreas Schramm, gehandelt.

  • Die Transport-Systemetechnik AG (Trapos) mit Sitz in Mittweida will ab 1999 Elektroautos aus Kunststoff serienmäßig produzieren.

  • Serie von Wildunfällen: Ein Reh kreuzte in der Nacht zu Freitag die B 87 bei Mittweida und prallte mit einem Pkw zusammen.

Häufige Wortkombinationen

  • in Mittweida anlangen, in Mittweida arbeiten, sich in Mittweida aufhalten, in Mittweida aufwachsen, Mittweida besuchen, durch Mittweida fahren, nach Mittweida fahren, über Mittweida fahren, nach Mittweida kommen, nach Mittweida gehen, in Mittweida leben, nach Mittweida reisen, aus Mittweida stammen, in Mittweida verweilen, nach Mittweida zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mitt­wei­da be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × M & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × M, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Mitt­wei­da lautet: ADEIIMTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Düssel­dorf
  9. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Ida
  8. Dora
  9. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. India
  8. Delta
  9. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Mittweida

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mitt­wei­da kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fran­ke­nau:
Ortsteil der Stadt Mittweida, Landkreis Mittelsachsen, Sachsen, D
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mittweida. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 21.11.2023
  2. abendzeitung-muenchen.de, 20.01.2020
  3. spiegel.de, 28.10.2018
  4. lvz.de, 09.06.2018
  5. zeit.de, 20.10.2015
  6. kaernten.orf.at, 22.05.2012
  7. freiepresse.de, 13.09.2010
  8. lr-online.de, 23.06.2010
  9. freiepresse.de, 28.06.2010
  10. rp-online.de, 03.12.2009
  11. brennessel.com, 14.05.2008
  12. handelsblatt.com, 16.09.2007
  13. net-tribune.de, 16.09.2007
  14. freiepresse.de, 06.11.2007
  15. Neues Deutschland, 24.04.2003
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Rheinischer Merkur 1997
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Welt 1995
  20. Berliner Zeitung 1995