Mittelkreis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtl̩ˌkʁaɪ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Mittelkreis
Mehrzahl:Mittelkreise

Definition bzw. Bedeutung

  • im Mittelpunkt des Spielfeldes befindlicher markierter Kreis

  • Kreis, der sich in der Mitte von etwas befindet

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem mittel- und dem Substantiv Kreis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mittelkreisdie Mittelkreise
Genitivdes Mittelkreisesder Mittelkreise
Dativdem Mittelkreis/​Mittelkreiseden Mittelkreisen
Akkusativden Mittelkreisdie Mittelkreise

Beispielsätze (Medien)

  • Der letzte Sprint der Fußballkids unter Flutlicht zielt in Richtung Mittelkreis.

  • Adeyemi legt sich den Ball im Mittelkreis allerdings ein Stück zu weit vor und Schäfer ist als letzter Mann noch dazwischen.

  • Es geschah in der 34. Minute: Nach einem schwachen Pass von Rechtsverteidiger Sarr rutschte Kimmich am Mittelkreis der Ball durch.

  • Als die zehnjährige Helena allein im Mittelkreis singen darf, herrscht bei den Kindern im Publikum helle Begeisterung.

  • Bekam im ersten Durchgang die Gelbe Karte, nachdem er am Mittelkreis zu einem taktischen Foul greifen musste.

  • Johannes Wurtz wird für sein taktisches Foul am Mittelkreis bestraft.

  • Der Schlaks fängt die Kugel am Mittelkreis ab und jagt mit großen Schritten in Richtung Strafraum.

  • Fedele überrascht Mall beinahe mit einem Freistoss aus dem Mittelkreis.

  • Aber doch dauerte es einen Moment, bis sie realisiert hatten, was nun in der Nähe des Mittelkreises ständig passierte.

  • Der Ball liegt ruhig im Mittelkreis.

  • Vor Trainingsbeginn versammelte der Coach die Spieler noch kurz am Mittelkreis.

  • In jedem Fall endete das darauffolgende Getümmel im Mittelkreis mit einer Ampelkarte für den „Schwalbenkönig“.

  • Verteidiger Lukas Piszeck hatte Tränen in den Augen, Mittelfeldmann Antonia da Silva herzte am Mittelkreis seine Kinder.

  • Die Kieler Spieler tanzten im Kreis, die Hamburger ließen am Mittelkreis die Köpfe hängen und schwiegen sich minutenlang an.

  • Den erhielt auch die Nationalmannschaft, die um 10.45 Uhr geschlossen in den Mittelkreis ging, um von ihrem Teamkollegen Abschied zu nehmen.

  • Orientierungslos irrten sie nach dem Schlusspfiff über den Rasen der AOL-Arena oder kauerten geknickt im Mittelkreis.

  • Sie haben sich im Mittelkreis versammelt.

  • Allerdings ist diese Konstellation so wahrscheinlich wie ein Stepptanz Otto Rehhagels im Mittelkreis.

  • Arm in Arm hüpften sie im Mittelkreis herum, auf der Busfahrt nach Hause dürfte mächtig Stimmung geherrscht haben.

  • Er hat nur zu warten, bis die gegnerischen Spieler wieder in der eigenen Hälfte sind und sich außerhalb des Mittelkreises befinden.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mit­tel­kreis be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und L mög­lich. Im Plu­ral Mit­tel­krei­se zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Mit­tel­kreis lautet: EEIIKLMRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Mit­tel­kreis (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Mit­tel­krei­se (Plural).

Mittelkreis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­tel­kreis kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sprung­ball:
Eröffnung des Spiels im Mittelkreis, indem der Ball vom Schiedsrichter senkrecht zwischen zwei Spielern der beiden Mannschaften hochgeworfen wird, woraufhin diese nach dem Ball springen und ihn zu erobern versuchen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mittelkreis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 18.09.2023
  2. bild.de, 16.10.2022
  3. welt.de, 07.11.2020
  4. ksta.de, 22.12.2019
  5. derwesten.de, 23.01.2018
  6. focus.de, 30.09.2017
  7. kicker.de, 15.06.2016
  8. bazonline.ch, 21.03.2015
  9. focus.de, 07.12.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.09.2013
  11. bernerzeitung.ch, 22.11.2012
  12. tt.com, 04.04.2011
  13. spiegel.de, 01.05.2011
  14. abendblatt.de, 22.05.2010
  15. mopo.de, 15.11.2009
  16. merkur-online.de, 15.05.2006
  17. spiegel.de, 21.04.2006
  18. berlinonline.de, 11.10.2005
  19. merkur-online.de, 04.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 20.04.2004
  21. sueddeutsche.de, 28.04.2003
  22. ln-online.de, 27.11.2002
  23. sz, 09.11.2001
  24. sz, 03.12.2001
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995