Mikrocontroller

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmiːkʁokɔnˌtɹɔʊ̯lɐ ]

Silbentrennung

Mikrocontroller (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Sehr kleine Recheneinheit, die viele Komponenten (wie Peripheriefunktionen und Arbeitsspeicher) auf einem Mikrochip vereinigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem Mikro- und dem Substantiv Controller.

Alternative Schreibweise

  • Microcontroller

Abkürzungen

  • MCU
  • μC

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mikrocontrollerdie Mikrocontroller
Genitivdes Mikrocontrollersder Mikrocontroller
Dativdem Mikrocontrollerden Mikrocontrollern
Akkusativden Mikrocontrollerdie Mikrocontroller

Anderes Wort für Mi­k­ro­con­trol­ler (Synonyme)

Einchipmikrorechner
MCU (Abkürzung, engl.)
Microcontroller Unit (engl.)
μController

Beispielsätze

Der Mikrocontroller ist mir anscheinend durchgebrannt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In den meisten der dort vorgestellten Mogelstecker steckten billigen Mikrocontroller der PIC-Baureihe von Microchip.

  • Was ist ein sinnvoller Einsatz für Mikrocontroller mit Pico W? Ganz klar: ein Wecker mit künstlichem Sonnenaufgang!

  • Die meisten Mikrocontroller kommen mit einem USB-Anschluss zur Programmierung und zur Stromversorgung, meist Micro-USB oder USB-C.

  • Die Ansteuerung übernimmt ein selbstprogrammierter Mikrocontroller.

  • Ebenfalls unter Laage-Witts Leitung steht die Werkstatt für Elektronik und Mikrocontroller.

  • Dann steuert der Mikrocontroller einen Modellbauservo um den Laser zu justieren.

  • Der Mikrocontroller wird einmal geflasht und dann gesperrt.

  • Die Mikrocontroller sind in fast aller Hardware verbaut, die Flash-Speicher enthält, darunter auch Micro-SD-Karten, USB-Sticks oder SSDs.

  • Mit anderen Mikrocontrollern dürfte das auch funktionieren.

  • Die Autosar-Spezifikationen werden gegenwärtig in Mikrocontrollern mit relativ großem Speicher und hoher CPU-Leistung implementiert.

  • Das »Gehirn« ist der Mikrocontroller »ATmega 16« mit 16 kB Flash.

Wortbildungen

  • Mikrocontrollerkern

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Mi­k­ro­con­trol­ler be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 3 × R, 2 × L, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × L, 1 × C, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I, K, ers­ten O, N und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Mi­k­ro­con­trol­ler lautet: CEIKLLMNOOORRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Köln
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Chem­nitz
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Ros­tock
  11. Offen­bach
  12. Leip­zig
  13. Leip­zig
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Kauf­mann
  4. Richard
  5. Otto
  6. Cäsar
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Richard
  11. Otto
  12. Lud­wig
  13. Lud­wig
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Kilo
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Char­lie
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Romeo
  11. Oscar
  12. Lima
  13. Lima
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Mikrocontroller

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­k­ro­con­trol­ler ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • AVR Mikrocontroller – Programmierung in C Heimo Gaicher | ISBN: 978-3-73235-854-0
  • Entwurf eines digitalen Schlosssystems auf der Basis eines Arduino 2560 Mikrocontrollers Jean d'Amour Uzarerwa | ISBN: 978-6-20593-758-7
  • MicroPython fu¨r Mikrocontroller Günter Spanner | ISBN: 978-3-89576-388-5
  • Mikrocontroller ESP32 Udo Brandes | ISBN: 978-3-83629-124-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mikrocontroller. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mikrocontroller. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10481382. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 01.07.2022
  2. golem.de, 23.09.2022
  3. heise.de, 03.09.2021
  4. heise.de, 24.10.2019
  5. verlagshaus-jaumann.de, 12.09.2019
  6. baynews.bayer.de, 25.03.2015
  7. feedsportal.com, 16.01.2014
  8. feedsportal.com, 04.01.2014
  9. feedsportal.com, 15.01.2014
  10. all-electronics.de, 26.02.2010
  11. elektroniknet.de, 04.11.2009