Mazedonier

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mat͡səˈdoːni̯ɐ ]

Silbentrennung

Mazedonier (Einzahl/Mehrzahl)

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mazedonierdie Mazedonier
Genitivdes Mazedoniersder Mazedonier
Dativdem Mazedonierden Mazedoniern
Akkusativden Mazedonierdie Mazedonier

Beispielsätze

Die Tür ging auf und der Mazedonier kam herein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Mazedonier hatten es in ihrer jungen Geschichte nie leicht, als eigene Nation mit eigener Sprache anerkannt zu werden.

  • Der junge Mazedonier kooperierte angesichts erdrückender Indizien schnell mit der Polizei und bekam deshalb den Strafnachlass.

  • Dabei wurde ein 19-jähriger Mazedonier mit einer Stichwaffe verletzt und musste durch die Sanität in ein Spital gebracht werden.

  • Da nämlich waren die Flensburger gegen die Mazedonier fast chancenlos.

  • Dafür aber 4,8 Prozent der Serben und 15,4 Prozent der Mazedonier.

  • Der Mazedonier traf beim 2:0-Auswärtssieg gegen Genoa innert elf Minuten der ersten Halbzeit zweimal.

  • Auf Platz zwei landete der Spanier Juan Carlos Navarro vor dem Mazedonier Bo McCalebb. 32.461 Fans nahmen an der Wahl teil.

  • Über einen Einsatz gegen die Bayern wird beim Mazedonier kurzfristig entschieden.

  • Der körperbehinderte Mazedonier habe sich zwar physisch erholt, sei psychisch aber sehr beeinträchtigt.

  • Der Mazedonier Kiril Lazarov hat bei der Handball- Weltmeisterschaft in Kroatien mit 92 Treffern einen WM-Torerekord aufgestellt.

  • Der Mazedonier Goran Pandev (30. Minute) und der Argentinier Mauro Zarate (63./83., Foulelfmeter) erzielten die Tore für die Römer.

  • Der 49-jährige Mazedonier B. war nicht nur am Dienstag auskunftsfreudig.

  • Mit ihrer dritten Torchance glichen die Mazedonier in der 78.

  • "Das passiert nicht noch mal", sagte der Mazedonier.

  • Dafür müssen die Mazedonier bulgarische Vorfahren nachweisen.

  • Bis zum 30. Juni 2009 bleibt der Mazedonier den Hessen erhalten.

  • In den beiden Erstrunden-Partien gegen Smederevo präsentierten sich die Mazedonier allerdings in der Abwehr sattelfest.

  • Die Sonne Mazedoniens Skopje - Die Mazedonier entscheiden voraussicht- lich erst in zwei Wochen über einen neuen Präsidenten.

  • Elisabeta, so heißt die junge Frau wirklich, ist vor zehn Jahren aus Jugoslawien in die USA gekommen, ihre Eltern sind Mazedonier.

  • Den albanischen Mazedoniern wurde darin die verfassungsmäßige Gleichstellung garantiert.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ma­ze­do­ni­er?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ma­ze­do­ni­er be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten E, O und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ma­ze­do­ni­er lautet: ADEEIMNORZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Dora
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Zulu
  4. Echo
  5. Delta
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Mazedonier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­ze­do­ni­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ma­ze­do­nisch:
das Volk der Mazedonier betreffend, zu den Mazedoniern gehörend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mazedonier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 18.11.2020
  2. schwarzwaelder-bote.de, 23.05.2019
  3. basellandschaftlichezeitung.ch, 03.06.2018
  4. caffe.ch, 23.04.2017
  5. n-tv.de, 22.07.2015
  6. bazonline.ch, 30.09.2013
  7. handelsblatt.com, 14.02.2012
  8. kicker.de, 26.11.2011
  9. nzz.ch, 10.03.2010
  10. lvz-online.de, 29.01.2009
  11. brennessel.com, 29.09.2008
  12. ngz-online.de, 18.12.2007
  13. tagesanzeiger.ch, 09.09.2007
  14. fr-aktuell.de, 31.03.2006
  15. welt.de, 20.07.2006
  16. faz.net, 08.12.2005
  17. welt.de, 28.06.2005
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 14.04.2004
  19. spiegel.de, 06.10.2004
  20. Die Zeit (01/2002)
  21. bz, 16.03.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Berliner Zeitung 1995