Massentourismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmasn̩tuˌʁɪsmʊs ]

Silbentrennung

Massentourismus

Definition bzw. Bedeutung

Tourismus von sehr vielen Menschen in eine Gegend oder an einen Ort.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Masse und Tourismus mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Massentourismus
Genitivdes Massentourismus
Dativdem Massentourismus
Akkusativden Massentourismus

Beispielsätze

  • Massentourismus zieht meist ein ökologisches Desaster nach sich.

  • Wir haben einen Massentourismus in Frankreich.

  • Der Massentourismus ist ein Problem.

  • Dieser berühmte Bergsteiger ist ein Kritiker der Massentourismus.

  • Es wird sich herausstellen, ob der Massentourismus ein Segen oder eine Plage für diese Region sein wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bettenburgen und Massentourismus sucht man hier noch vergebens.

  • Tirol hat sich so konsequent dem Massentourismus unterworfen, dass es zur Disney-Version seiner selbst verkommen ist.

  • Die Liegestühle leer, viele Clubs und Restaurants geschlossen: Wie funktioniert Massentourismus, wenn die Masse gemieden werden soll?

  • Der Chef der Reiseerlebnis-Plattform, Johannes Reck, über Massentourismus, neue Pläne und die schwierige Suche nach Mitarbeitern.

  • Backpacking galt als Alternative zum Massentourismus.

  • Das Paradox des Massentourismus ist wohlbekannt, wird aber weitgehend als unveränderbar angesehen.

  • Die Regionalregierung der Balearen will mit der umstrittenen Steuer den Weg zu einem umweltverträglichen Massentourismus ebnen.

  • Massentourismus ist das nicht, doch viel im Vergleich zu den 741 Interessenten im Jahr 2010.

  • Massentourismus muss lokal begrenzt sein, nur dann ist er einigermaßen verträglich.

  • In den 80er-Jahren folgte der Trend zur Fotografie - als Folge des boomenden Massentourismus.

  • Wobei man trotzdem nicht in Massentourismus verfallen sollte.

  • Alle sind wie eine große Familie und trotzdem ist es kein Massentourismus.

  • Außerdem finden sich zahlreiche kleine Hoteloasen fernab vom Massentourismus.

  • Island ist kein Ort für den Massentourismus und wird es auch nie werden.

  • Es gibt keinen Massentourismus in Botswana.

  • Die spanische Mittelmeerinsel ist mit zwei Millionen Urlaubern im Jahr zu einem Ziel des Massentourismus geworden.

  • Europa öffnet zudem in kontrollierter Weise seine Schengener Grenzen dem neuen chinesischen Massentourismus.

  • Die Ikone des Massentourismus wird zerrupft.

  • Monet ist der Zeitgenosse der Erfindung des Massentourismus.

  • Und selbst heute ist Saba noch denkbar ungeeignet für jede Art von Massentourismus wie etwa auf Sint Maarten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mas­sen­tou­ris­mus be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 2 × M, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, N, ers­ten U und drit­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Mas­sen­tou­ris­mus lautet: AEIMMNORSSSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach
  9. Unna
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Mün­chen
  14. Unna
  15. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Otto
  9. Ulrich
  10. Richard
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Martha
  14. Ulrich
  15. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Uni­form
  10. Romeo
  11. India
  12. Sierra
  13. Mike
  14. Uni­form
  15. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Massentourismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mas­sen­tou­ris­mus ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Hotspot: Island zwischen Massentourismus und Einsamkeit (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Massentourismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10747796, 8392124, 4464108 & 2306164. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nachrichten.at, 29.04.2023
  2. derstandard.at, 13.03.2021
  3. luzernerzeitung.ch, 18.07.2020
  4. morgenpost.de, 28.07.2019
  5. freitag.de, 20.06.2018
  6. nzz.ch, 26.09.2017
  7. haz.de, 22.03.2016
  8. sz.de, 02.02.2015
  9. stuttgarter-nachrichten.de, 29.04.2013
  10. abendblatt.de, 01.10.2012
  11. zeit.de, 11.03.2011
  12. stz-online.de, 14.04.2009
  13. bild.de, 06.03.2008
  14. hl-live.de, 05.02.2007
  15. n-tv.de, 18.12.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 15.08.2005
  17. welt.de, 31.10.2003
  18. welt.de, 05.04.2002
  19. tsp, 04.01.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. bz, 29.01.2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 21.07.2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995