Massentierhaltung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmasn̩ˌtiːɐ̯haltʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Massentierhaltung
Mehrzahl:Massentierhaltungen

Definition bzw. Bedeutung

Aufzucht von Tieren in großem Stil.

Begriffsursprung

  • alternativ: aus massen- und dem Substantiv Tierhaltung

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Masse und Tierhaltung mit dem Fugenelement -n

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Massentierhaltungdie Massentierhaltungen
Genitivdie Massentierhaltungder Massentierhaltungen
Dativder Massentierhaltungden Massentierhaltungen
Akkusativdie Massentierhaltungdie Massentierhaltungen

Anderes Wort für Mas­sen­tier­hal­tung (Synonyme)

industrielle Tierhaltung
intensive Tierhaltung
Intensivtierhaltung

Beispielsätze (Medien)

  • Raphael Zingg von den Grünen Thurgau stellte die Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz» vor.

  • Artgerechte Haltung bedarf einer zehnfachen Fläche gegenüber Massentierhaltung.

  • Ab 3000 Mastschweinen gilt ein Betrieb als Massentierhaltung.

  • Ca. 98,3 % der Fleisch- und Wurstwaren haben ihren Ursprung in der Massentierhaltung.

  • Ansonsten ist man sich über eine Obergrenze einig geworden, und zwar in der Massentierhaltung.

  • Demnach soll es zu verschärften Vorschriften und Reformen in der Massentierhaltung kommen.

  • Am 19. April stimmt der brandenburgische Landtag über das Volksbegehren gegen die Massentierhaltung ab.

  • Impfung gegen Krebs Massentierhaltung Weitere Themen (4) Wählen Sie die Themen (12) aus, die Sie weiter verfolgen wollen.

  • Der Mensch erwerbe durch den Verzehr von Fleisch aus der Massentierhaltung keine Resistenzen gegen Antibiotika, hieß es.

  • Gängige Themen wie Massentierhaltung, Jagd, Pelz oder eben Hundefänger sind leider alle nur Spitze des Eisberges.

  • Die Grünen machen die Massentierhaltung zum Wahlkampfthema.

  • Dann kommt es auf Qualität an, ob das Fleisch beispielsweise aus einer Massentierhaltung stammt.

  • Insgesamt finde ich den Trend zur Massentierhaltung bedauerlich.

  • Das japanische Hydagyu-Rind hat es im Vergleich zu seinen europäischen Artgenossen aus der Massentierhaltung ziemlich gut.

  • Biogas darf die Massentierhaltung nicht fördern.

  • In der modernen Massentierhaltung ist eines der Züchtungsziele, mehr Muskelmasse und damit mehr Fleisch zu erzeugen.

  • Fischer nahm die Attacke gelassen: Er fragte ins Publikum, ob das Ei aus ökologischer oder Massentierhaltung stamme.

  • Billigfleisch, Massentierhaltung und Tiertransporte durch ganz Europa lassen sich mit einer Hochschätzung der Kreatur nicht vereinbaren.

  • In der Massentierhaltung ist dies nicht üblich.

  • Verbesserungen erhofft sich der Tierschützer auch in der Massentierhaltung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mas­sen­tier­hal­tung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten N, R und L mög­lich. Im Plu­ral Mas­sen­tier­hal­tun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Mas­sen­tier­hal­tung lautet: AAEEGHILMNNRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ham­burg
  12. Aachen
  13. Leip­zig
  14. Tü­bin­gen
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Hein­reich
  12. Anton
  13. Lud­wig
  14. Theo­dor
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Hotel
  12. Alfa
  13. Lima
  14. Tango
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Mas­sen­tier­hal­tung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Mas­sen­tier­hal­tun­gen (Plural).

Massentierhaltung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mas­sen­tier­hal­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Massentierhaltung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Massentierhaltung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. tagblatt.ch, 24.08.2022
  3. focus.de, 14.10.2021
  4. fr.de, 24.08.2020
  5. spiegel.de, 14.11.2019
  6. welt.de, 10.01.2018
  7. morgenpost.de, 17.10.2017
  8. rbb-online.de, 16.03.2016
  9. focus.de, 05.02.2015
  10. lvz-online.de, 22.07.2014
  11. ots.at, 04.10.2013
  12. faz.net, 24.09.2012
  13. schwaebische.de, 25.02.2011
  14. zeit.de, 27.06.2010
  15. feeds.rp-online.de, 23.06.2009
  16. taz.de, 14.06.2008
  17. zdf.de, 07.02.2007
  18. aachener-zeitung.de, 23.08.2005
  19. abendblatt.de, 18.08.2004
  20. berlinonline.de, 22.01.2003
  21. berlinonline.de, 18.05.2002
  22. bz, 26.01.2001
  23. bz, 05.02.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995