Massenarbeitslosigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmasn̩ˌʔaʁbaɪ̯t͡sloːzɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Massenarbeitslosigkeit

Definition bzw. Bedeutung

Zustand einer sehr großen Zahl beschäftigungswilliger Personen, die Arbeit suchen und nicht finden.

Begriffsursprung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Massenarbeitslosigkeit
Genitivdie Massenarbeitslosigkeit
Dativder Massenarbeitslosigkeit
Akkusativdie Massenarbeitslosigkeit

Beispielsätze (Medien)

  • Die wirtschaftliche Lage bleibt derweil miserabel, Massenarbeitslosigkeit hat Tunesien fest im Griff.

  • Etwa jene an die karge Kindheit, den langen Schulweg, die schwierige Suche nach einem Lehrplatz in Zeiten der Massenarbeitslosigkeit.

  • Die von der Corona-Pandemie verursachte Rezession und Massenarbeitslosigkeit haben seine Themenpalette drastisch verengt.

  • Wir können nicht akzeptieren, dass Frankreich in Massenarbeitslosigkeit, mangelnder Wettbewerbsfähigkeit und Finanznöten verharrt.

  • Die Massenarbeitslosigkeit folgt aus den Produktivitätsgewinnen.

  • Angesichts von Massenarbeitslosigkeit und Wirtschaftskrise will die EU-Kommission mehreren weiteren Euro-Ländern mehr Zeit zum Sparen geben.

  • Krisengewinnler Deutschland: Die Massenarbeitslosigkeit in Südeuropa treibt tausende hochqualifizierte Arbeitskräfte in die Bundesrepublik.

  • Doch geschieht dies zum einen nicht im Selbstlauf, zum anderen besteht weiterhin Massenarbeitslosigkeit in Deutschland.

  • Dank der Kurzarbeit konnte das Gespenst der Massenarbeitslosigkeit bis jetzt weitgehend ferngehalten werden.

  • Der CDU-Haushaltsexperte Steffen Kampeter warnte vor diesen Plänen, die zu einem "Staatsbankrott und Massenarbeitslosigkeit" führen würden.

  • Ein Leuchtturm der Wirtschaftspolitik, der die Niederungen der ostdeutschen Massenarbeitslosigkeit überstrahlen sollte.

  • Bundespräsident Köhler forderte die Koalition auf, die Massenarbeitslosigkeit durch energische Reformen zu bekämpfen.

  • Sie sind aber schäbig und zynisch, wenn sie vor dem Hintergrund einer dramatischen Massenarbeitslosigkeit gespielt werden.

  • Unser Sozialsystem ist für eine 20jährige Massenarbeitslosigkeit nicht gebaut.

  • Um die Massenarbeitslosigkeit abzubauen forderte die Verdi-Vizechefin eine Arbeitszeitverkürzung.

  • Arbeiten ohne Ende wird zum Normalfall mit der Folge, dass in unserem Land auf immer und ewig Massenarbeitslosigkeit herrscht.

  • Die Tarifverträge in Deutschland sind nicht die Ursache für die Massenarbeitslosigkeit.

  • Trotz Massenarbeitslosigkeit und Wachstumsschwäche bleiben in Deutschland weiterhin zahlreiche Arbeitsplätze unbesetzt.

  • Schon werden die alten Industrieregionen im Nordosten Chinas von Massenarbeitslosigkeit geplagt.

  • Bei aller Kritik an "Massenarbeitslosigkeit" und "Verelendung" lobte er doch den Wettbewerb, die Gewaltenteilung, die Mitbestimmung.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Massen-Jugendarbeitslosigkeit

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Mas­sen­ar­beits­lo­sig­keit be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 3 × E, 3 × I, 2 × A, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, N, R, drit­ten S, O und G mög­lich.

Das Alphagramm von Mas­sen­ar­beits­lo­sig­keit lautet: AABEEEGIIIKLMNORSSSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Salz­wedel
  14. Leip­zig
  15. Offen­bach
  16. Salz­wedel
  17. Ingel­heim
  18. Gos­lar
  19. Köln
  20. Essen
  21. Ingel­heim
  22. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Richard
  9. Berta
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Samuel
  14. Lud­wig
  15. Otto
  16. Samuel
  17. Ida
  18. Gus­tav
  19. Kauf­mann
  20. Emil
  21. Ida
  22. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. India
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Lima
  15. Oscar
  16. Sierra
  17. India
  18. Golf
  19. Kilo
  20. Echo
  21. India
  22. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

Massenarbeitslosigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mas­sen­ar­beits­lo­sig­keit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Massenarbeitslosigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. hersfelder-zeitung.de, 07.07.2023
  3. kurier.at, 29.01.2022
  4. tagesspiegel.de, 02.06.2020
  5. wirtschaft.com, 14.09.2017
  6. kurier.at, 03.01.2015
  7. rssfeed.sueddeutsche.de, 30.05.2013
  8. spiegel.de, 15.11.2012
  9. l-iz.de, 27.09.2010
  10. digitalfernsehen.de, 27.08.2009
  11. ngo-online.de, 26.05.2008
  12. berlinonline.de, 13.04.2006
  13. sueddeutsche.de, 19.06.2006
  14. abendblatt.de, 05.03.2005
  15. welt.de, 01.02.2005
  16. lvz.de, 23.07.2004
  17. fr-aktuell.de, 04.05.2004
  18. sueddeutsche.de, 04.12.2003
  19. berlinonline.de, 04.11.2003
  20. Die Zeit (47/2002)
  21. bz, 10.01.2002
  22. sz, 07.11.2001
  23. sz, 20.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 14.05.1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995