Marsoberfläche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmaʁsʔoːbɐˌflɛçə]

Silbentrennung

Marsoberfläche

Definition bzw. Bedeutung

Oberfläche des Planeten Mars

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mars und Oberfläche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Marsoberfläche
Genitivdie Marsoberfläche
Dativder Marsoberfläche
Akkusativdie Marsoberfläche

Beispielsätze

  • Die Marsoberfläche wurde noch nie von einem Menschen betreten.

  • Die lebensfeindliche Marsoberfläche wartet, besonders Marsfahrzeugen, mit Herausforderungen auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Laut Musk wird der erste Mensch im Jahr 2029 zum ersten Mal einen Fuß auf die Marsoberfläche setzen.

  • Auch zeigt eines der Videos den Rover "Zhurong" bei seiner Erkundungsfahrt auf der Marsoberfläche.

  • Nach Angaben der Nasa ähnelt der Staub, der große Teile der Marsoberfläche bedenkt, verwitterten Böden vulkanischen Ursprungs auf Hawaii.

  • Am Mittwoch geht es auf große Testfahrt: Ganze drei Meter soll "Curiosity" auf der Marsoberfläche zurücklegen.

  • Der Weltraumbehörde zufolge wird ?Phoenix? unter anderem untersuchen, ob das Eis nahe der Marsoberfläche regelmäßig schmilzt.

  • So kann man sich die "Opportunity" und die "Spirit" auf der Marsoberfläche vorstellen.

  • Beim Rausgehen fällt der Blick auf ein Bild von der Marsoberfläche.

  • Dumm nur, dass kaum jemand von "Mars Express" gehört hat, dessen deutsche High-Tech-Kameras die Marsoberfläche kartieren sollen.

  • Eine mögliche Erklärung für die runden Sandkörner sei die frühere Existenz von fließendem Wasser auf der Marsoberfläche.

  • Ihre Messungen der Marsoberfläche nähren Spekulationen, dass gewaltige Wasservorräte als Eis im porösen Gestein verborgen sind.

  • Gut sechs Jahre, bis zum November 1982, war Viking 1 auf der Marsoberfläche aktiv.

  • Bei der ersten Berührung mit der Marsoberfläche sollten sie die Bremsraketen abschalten.

  • Die Rinnen sähen aus, als seien große Wassermengen an die Marsoberfläche gedrungen und hätten Erdrutsche verursacht, erklärten der Astronom.

  • Möglich wurden diese Detailerkenntnisse der Marsoberfläche erst durch die hohe Auflösung der MOC Kamera.

  • Eine ähnliche Logik legt nahe, daß warmblütige Pflanzen ein vernünftiges Ziel sind, wenn man nach Leben auf der Marsoberfläche sucht.

  • Die ersten Fotos von der kraterübersäten Marsoberfläche schoß Mariner 4 im Jahr 1965 aus einer Entfernung von gut 9.000 Kilometern.

  • Der 1 035 Kilogramm schwere "Global Surveyor" soll Karten der Marsoberfläche erstellen, um künftige Missionen dort zu erleichtern.

  • Vor 15 Millionen Jahren riß ein etwa 20 Meter großer Asteroid aus dem Weltall ein riesiges Loch in die Marsoberfläche.

  • Der amerikanische Global Surveyor soll dann die Marsoberfläche kartieren.

  • Die Wissenschaftler sind besonders an der Frage interessiert, ob flüssiges Wasser unter der Marsoberfläche vorhanden ist oder sein könnte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mars­ober­flä­che be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem S, zwei­ten R und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Mars­ober­flä­che lautet: AÄBCEEFHLMORRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Frank­furt
  10. Leip­zig
  11. Umlaut-Aachen
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Berta
  7. Emil
  8. Richard
  9. Fried­rich
  10. Lud­wig
  11. Ärger
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Fox­trot
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

Marsoberfläche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mars­ober­flä­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Marsoberfläche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10498259. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. winfuture.de, 17.03.2022
  2. bvz.at, 28.06.2021
  3. spiegel.de, 31.10.2012
  4. abendblatt.de, 22.08.2012
  5. aachener-zeitung.de, 05.08.2007
  6. sueddeutsche.de, 30.06.2007
  7. berlinonline.de, 09.03.2006
  8. spiegel.de, 19.01.2004
  9. spiegel.de, 07.02.2004
  10. welt.de, 27.08.2003
  11. bz, 19.07.2001
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 29.03.2000
  13. BILD 2000
  14. Spektrum der Wissenschaft 1999
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. TAZ 1997
  17. BILD 1996
  18. Die Zeit 1996
  19. Stuttgarter Zeitung 1996