Marienkirche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ maˈʁiːənˌkɪʁçə ]

Silbentrennung

Einzahl:Marienkirche
Mehrzahl:Marienkirchen

Definition bzw. Bedeutung

Der Mutter Jesu, Maria, geweihte Kirche.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Namens Maria, dem Fugenelement -en und dem Substantiv Kirche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Marienkirchedie Marienkirchen
Genitivdie Marienkircheder Marienkirchen
Dativder Marienkircheden Marienkirchen
Akkusativdie Marienkirchedie Marienkirchen

Beispielsätze

Die Ostermesse findet in der Marienkirche statt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In Taufkirchen entstand nach den Einrichtungen in St. Marienkirchen bei Schärding und Schärding der bereits dritte ViWo-Standort im Bezirk.

  • Am Sonnabend findet ein Benefizkonzert des Deutschen-Ärzte-Orchesters in der Marienkirche statt.

  • Ein Künstler, der sie in der Marienbasilika in Krakau verkauft, hat sie hergestellt, Freunde der Marienkirche haben sie gestiftet.

  • Unter dem wiederhergestellten Gewölbe der Marienkirche entstanden unlängst die Aufnahmen für eine weihnachtliche CD.

  • Christian Stäblein (v) bekommt von seinem Amtsvorgänger Markus Dröge (r) in der Berliner Marienkirche das Bischofskreuz umgehängt.

  • Mitte Mai 2018 soll der Angeschuldigte eine 24 Jahre alte Frau in einem Bogengang der Marienkirche vergewaltigt haben.

  • Er engagierte sich nicht allein für das Instrument in der Eilenburger Marienkirche, sondern auch für andere Orgeln in der Region.

  • Besonders beeindruckend war der berühmte Altar von dem in Horb geborenen Künstler Veit Stoß in der Marienkirche und das jüdische Viertel.

  • Philan-Direktor Eckhard Zilm sprach beim Festakt in der Marienkirche.

  • Die Marienkirche war immer voll, mit Leuten vor der Kirche, für die die Predigten nach draußen übertragen wurden.

  • In St. Marienkirchen bei Schärding ist in der Nacht auf Dienstag ein Brand auf einem Bauernhof ausgebrochen.

  • Die 1895 geweihte Marienkirche an der Dorotheenstraße muss mit einem Aufwand von beinahe vier Millionen Euro saniert werden.

  • Allerdings blieb er nur wenige Jahre in Dresden, dann wurde er Musikdirektor an der Marienkirche in Halle.

  • Allerdings auf kleiner Bühne: in der Marienkirche in Angelica Domröses Inszenierung "Happy End" beim Weill-Fest 1998.

  • Das Viktoria-Quartier: Neben dem Konzerthaus bildet die Marienkirche einen zentralen Punkt.

  • Das Land Paraguay stand gestern im Mittelpunkt des Weltgebetstages, den Gläubige in der katholischen St. Marienkirche feierten.

  • Kantatengottesdienst ist um 10 Uhr in der Marienkirche: "Meine Seele erhebt den Herrn" (Bach).

  • Bislang sei das Rätsel, warum einst in der Marienkirche dem einfachen Volk theologisch Verbotenes präsentiert wurde, nicht gelöst.

  • "Verschlungene Frömmigkeit - irische Inspiration", Holzarbeiten von Bernhard Kühntopf (bis 20. November).

  • Die Sänger treten ab 19 Uhr in der St. Marienkirche auf und bringen Werke von Bruckner und Tschaikowsky sowie russische Lieder zu Gehör.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ma­ri­en­kir­che be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten I, N und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ma­ri­en­kir­chen nach dem A, ers­ten I, ers­ten N und zwei­ten R.

Das Alphagramm von Ma­ri­en­kir­che lautet: ACEEHIIKMNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Ingel­heim
  9. Ros­tock
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Ida
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Ida
  9. Richard
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. India
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. India
  9. Romeo
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ma­ri­en­kir­che (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ma­ri­en­kir­chen (Plural).

Marienkirche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­ri­en­kir­che kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Marienkirche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 05.12.2023
  2. nnn.de, 16.09.2022
  3. werra-rundschau.de, 02.05.2021
  4. nordkurier.de, 06.10.2020
  5. tagesspiegel.de, 16.11.2019
  6. hl-live.de, 08.10.2018
  7. lvz.de, 11.09.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 03.08.2016
  9. mz-web.de, 22.09.2014
  10. feedproxy.google.com, 27.01.2013
  11. ooe.orf.at, 01.02.2012
  12. fr-online.de, 25.05.2011
  13. br-online.de, 15.09.2010
  14. feedsportal.com, 23.09.2009
  15. derwesten.de, 20.06.2008
  16. dk-online.de, 02.03.2007
  17. gea.de, 23.12.2006
  18. welt.de, 30.05.2005
  19. fr-aktuell.de, 22.09.2004
  20. abendblatt.de, 18.12.2003
  21. bz, 09.02.2002
  22. bz, 08.02.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995