Manometer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌmanoˈmeːtɐ ]

Silbentrennung

Manometer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Physik, Messtechnik: Messgerät, das den Druck in Flüssigkeiten oder Gasen misst.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch manomètre entlehnt, das auf griechisch μανός „dünn, locker“ und μέτρον „Maß“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Manometerdie Manometer
Genitivdes Manometersder Manometer
Dativdem Manometerden Manometern
Akkusativdas Manometerdie Manometer

Anderes Wort für Ma­no­me­ter (Synonyme)

Barometer:
Messgerät zur Bestimmung des Luftdrucks
Druckanzeiger
Druckmesser:
Messgerät, das den Druck in Flüssigkeiten oder Gasen misst
Druckmessgerät

Beispielsätze

Manometer, ich bin gigantisch breit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Manometer zeigt den Druck im Erdgasnetz auf dem Gelände des Untergrund-Gasspeichers in Bad Lauchstädt, Sachsen-Anhalt.

  • Erkennbar ist ein Druckabfall am Manometer an der Anlage im Keller.

  • Eine spezielle Konstruktion mit einem Druckluftbehälter samt Manometer sorge dabei für die benötigte Energie, so die Polizei.

  • Ich habe keinen Manometer zum Messen dabei.

  • Das Zudrehen des Ventils beim Manometer hat den Anstieg des Drucks gestoppt, sowohl in der Experiment-Tonne als auch im Manometer selbst.

  • Das Manometer kann nur schwer abgelesen werden.

  • Außerdem sind Flügelradwasserzähler, Manometer sowie Bleikellen und ein riesiger gußeisener Schieber zu sehen.

Wortbildungen

  • Manometerflüssigkeit

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: manometar (männlich)
  • Bulgarisch: манометър (männlich)
  • Englisch:
    • pressure gauge
    • manometer
  • Esperanto: manometro
  • Französisch: manomètre (männlich)
  • Latein: manometrum (sächlich)
  • Lettisch: manometrs
  • Litauisch: manometras
  • Mazedonisch: манометар (manometar) (männlich)
  • Niederländisch: manometer
  • Niedersorbisch: manometer (männlich)
  • Obersorbisch: manometer (männlich)
  • Russisch: манометр (männlich)
  • Schwedisch: manometer
  • Serbisch: манометар (manometar) (männlich)
  • Serbokroatisch: манометар (manometar) (männlich)
  • Slowakisch:
    • tlakomer (männlich)
    • manometer (männlich)
  • Slowenisch: manometer (männlich)
  • Spanisch: manómetro
  • Tschechisch:
    • tlakoměr (männlich)
    • manometr (männlich)
  • Ukrainisch: манометр (männlich)
  • Weißrussisch: манометр (manometr) (männlich)

Was reimt sich auf Ma­no­me­ter?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ma­no­me­ter be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 1 × A, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, O und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ma­no­me­ter lautet: AEEMMNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Otto
  5. Martha
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Mike
  6. Echo
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Manometer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­no­me­ter kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­klav:
Physik, Chemie: hermetisch verschließbares Metallgefäß mit eingebautem Thermometer und Manometer, in dem Stoffe bei Überdruck und hohen Temperaturen erhitzt werden können
grün:
von manchen Manometern, Thermometern und anderen analogen Messgeräten mit farblich markierter Skala, elliptisch: anzeigend, dass die Messgröße im zulässigen Bereich liegt (der auf der Skala in der Regel mit einem grün markierten Intervall ausgewiesen ist)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Mannometer
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Manometer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Manometer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5635356. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. kn-online.de, 10.01.2023
  3. bergedorfer-zeitung.de, 26.09.2018
  4. rbb-online.de, 15.03.2017
  5. teckbote-online.de, 20.08.2010
  6. welt.de, 22.01.2009
  7. autosieger.de, 16.01.2008
  8. Berliner Zeitung 1995