Lindwurm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɪntˌvʊʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Lindwurm
Mehrzahl:Lindwürmer

Definition bzw. Bedeutung

Archaisch: Drache, schlangenähnliches Fabeltier ohne Flügel.

Begriffsursprung

Seit 9. Jahrhundert bezeugt; althochdeutsch, mittelhochdeutsch: lintwurm; altnordisch: linnormr, tautologische Zusammenfügung zwei Substantive, althochdeutsch lint, altnordisch: linnr, linni „Schlange“, mit althochdeutsch lindi „weich, nachgiebig“ verwandt und althochdeutsch: wurm, altnordisch: ormr „Schlange, Wurm“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lindwurmdie Lindwürmer
Genitivdes Lindwurmes/​Lindwurmsder Lindwürmer
Dativdem Lindwurm/​Lindwurmeden Lindwürmern
Akkusativden Lindwurmdie Lindwürmer

Anderes Wort für Lind­wurm (Synonyme)

Drache:
bösartige Frau (oftmals Ehefrau oder Schwiegermutter)
ein Sternbild
Tatzelwurm

Beispielsätze

  • Fafnir ist der Lindwurm, der im Nibelungenlied vorkommt.

  • Siegfried stand dem Lindwurm gegenüber, und hier rutscht die Geschichte vom beinahe Historischen ins Märchenhafte ab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch wo man einen Lindwurm oder einen Drachen antrifft, da wird todsicher ein Schatz gehütet.

  • Es ist seit 1993 eine Institution in Stein am Rhein und zieht jährlich mehrere Tausend Besucher an, das Museum Lindwurm.

  • Das gelingt Nilsson auch in ihrem neuesten Roman „Sem und Mo im Land der Lindwürmer“.

  • Das ist Austria Salzburg: Klappe zu, Lindwurm tot.

  • Mit 101 Gruppen war der närrische Lindwurm durch die Römerstadt einmal mehr Spitze im Kreis.

  • Um kurz nach halb zwei setzte sich der bunte Lindwurm mit der Guggamusig Rabäschränzer Einsiedeln an der Spitze in Bewegung.

  • Welches Tier der Lindwurm ist, gilt als umstritten.

  • Der Kärntner Euro-Zehner zeigt den Lindwurm, auf der Rückseite ist ein Bild zur dazugehörigen Sage abgebildet.

  • Die Münze Österreich legt mit dem "Lindwurm in Klagenfurt" die mittlerweile fünfte Silbermünze ihres "Sagen-Zyklus" auf.

  • Wie ein bunter lustiger Lindwurm wand sich der Umzug mit seinen 58 Gruppen durch die Ortsmitte Wolpertswendes.

  • Schon bevor sich der närrische Lindwurm in Bewegung setzt, sind viele Straßen und Plätze für Autos tabu.

  • Am Sonntag zog der närrische Lindwurm durch Ober-Ingelheim.

  • An der Spitze des Lindwurms gab der Musikverein Unterkochen den Takt an.

  • Der närrische Lindwurm startete um 15.33 Uhr in der Bismarckstraße, schlängelte sich über die Schwab- und Riegelstraße zur Stadthalle.

  • Geboten wird im swingenden Lindwurm wieder Musik, Tanz und Show aus den unterschiedlichsten Genres.

  • Mit dabei ein 12 Fsser starker Lindwurm.

  • Die Lindwürmer hatten alle Attacken abgewehrt, den Steinernen Riesen standgehalten, der Bluttrinkerarmee, sogar den Kupfernen Kerlen.

  • Vielleicht liegt es an Dauerstau und Dauerdemo, die Hamburgs Automobilisten morgens wie abends zu einem großen Lindwurm zusammenschweißen.

  • Ortsunkundige verlieren schnell die Übersicht, der Lindwurm muss als Orientierung genügen.

  • Klagenfurt - Stadtrat Jandls Augen sind so runzlig wie die des alten Lindwurms vor dem Rathaus.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Lind­wurm be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Lind­wür­mer zu­dem nach dem ers­ten R.

Das Alphagramm von Lind­wurm lautet: DILMNRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Wupper­tal
  6. Unna
  7. Ros­tock
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Wil­helm
  6. Ulrich
  7. Richard
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Whis­key
  6. Uni­form
  7. Romeo
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Lind­wurm (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Lind­wür­mer (Plural).

Lindwurm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lind­wurm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Lindwurm und der Schmetterling Michael Ende | ISBN: 978-3-52245-959-4
  • Sem und Mo im Land der Lindwürmer Frida Nilsson | ISBN: 978-3-83696-149-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lindwurm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lindwurm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9741297. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. kn-online.de, 12.11.2023
  4. shn.ch, 18.01.2023
  5. faz.net, 06.08.2022
  6. derstandard.at, 29.08.2014
  7. blickpunkt-euskirchen.de, 23.10.2014
  8. schwaebische.de, 13.01.2014
  9. kleinezeitung.at, 26.05.2013
  10. kaernten.orf.at, 03.05.2011
  11. schwaebische.de, 21.02.2011
  12. westfaelische-nachrichten.de, 14.02.2010
  13. allgemeine-zeitung.de, 23.02.2009
  14. schwaebische-post.de, 21.06.2009
  15. stuttgarter-wochenblatt.de, 08.01.2009
  16. aachener-zeitung.de, 17.07.2007
  17. swr.de, 20.05.2006
  18. sueddeutsche.de, 07.06.2003
  19. welt.de, 17.06.2003
  20. f-r.de, 04.04.2002
  21. DIE WELT 2000
  22. Welt 1999
  23. Welt 1997
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995